Informationen für Patienten
Patienteninformationen von A-Z
Hier finden Sie ein Register von A-Z zur einfachen Navigation zu bekannten Themen, die Sie vielleicht interessieren könnten.
Wie bei einem Büffet können Sie sich Ihre Mahlzeit selbst zusammenstellen – mit dem Unterschied, dass wir Ihnen das Tablett direkt ans Bett bringen. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Brotsorten, den unterschiedlichsten Aufstrichen und Belägen sowie Suppen. Dazu erhalten Sie auf Wunsch verschiedene Getränke. Um Ihre Essenwünsche aufzunehmen, besuchen Mitarbeiter des Menüerfassunsgsservice Sie in Ihrem Patientenzimmer.
Direkt am St. Remigius Krankenhaus Opladen befindet sich ein Ärztehaus - das Remigius Ärztezentrum. So wird die Zusammenarbeit der einzelnen Abteilungen des Krankenhauses mit niedergelassenen Ärzten - z.B. im Medizinischen Versorgungszentrum - intensiviert. Eine Apotheke und ein Sanitätshaus runden die Rundumversorgung ab.
Alkohol verursacht in Verbindung mit Medikamenten oft erhebliche Nebenwirkungen. Alkoholische Getränke sollten daher im Krankenhaus nicht eingenommen werden.
Unsere vordringlichstes Ziel ist, Gesundheit zu erhalten. Dennoch ist es uns ein wichtiges Anliegen, dass Sie sich trotz belastender Lebenssituationen bei uns so wohl fühlen, wie es möglich ist.
Es kann vorkommen, dass Sie mit Maßnahmen und Geschehnissen während Ihres Aufenthaltes im St. Remigius Krankenhaus Opladen nicht zufrieden sind. Ob dies mit der Behandlung, dem Ablauf auf Station, persönlichen Bedürfnissen oder anderen Dingen zu tun hat, ist für uns gleich wichtig.
Mit Ihren Anregungen und Ihrer Kritik tragen Sie dazu bei, dass Mängel erkannt und beseitigt werden können. Sie helfen uns damit, immer besser zu werden. In Ihrem Nachttisch finden Sie dazu einen Fragebogen. Wir freuen uns, wenn Sie diesen am Ende Ihres Aufenthalts ausfüllen. Den ausgefüllten Bogen können Sie in den Kontakt-Briefkasten an der Information einwerfen.
Bei Beschwerden oder Vorschlägen können Sie sich auch direkt per E-Mail an das Beschwerdemanagementwenden. Zudem besteht die Möglichkeit, Kritik oder Anregungen schriftlich zu hinterlassen, wenn möglich mit Angabe Ihres Namens, der Zimmeroder Telefonnummer oder Ihrer Privatadresse. Bitte nutzen Sie zur Weiterleitung ebenfalls den Kontakt-Briefkasten am Empfang.
Übrigens:
Auch über lobende Worte freuen wir uns!
Nicht alle Patienten müssen das Bett hüten. Wenn Ihnen der Arzt Ausgang gegeben hat, melden Sie sich bitte in jedem Fall auf der Station ab, und achten Sie besonders auf der Witterung angepasste Kleidung.
Für einen erholsamen Spaziergang steht Ihnen bei uns ein eigener Park zur Verfügung, der über einen Rollstuhl-gerechten Weg zu erreichen ist.
Gerne heißen wir Ihre Besucher in unserem Haus willkommen. Bitte nehmen Sie jedoch Rücksicht auf Ihre Mitpatienten. Bei ärztlichen Untersuchungen oder pflegerischen Maßnahmen sollten Besucher das Zimmer verlassen.
Falls Ihr gesundheitlicher Zustand es zulässt, haben Sie auch die Möglichkeit, gemeinsam die öffentlichen Bereiche des Hauses – z. B. die Cafeteria oder den Garten – aufzusuchen. In Ihrem eigenen Sinne sollten Sie Ihren Besuch bitten, wieder zu gehen, falls es Ihnen zu anstrengend werden sollte. Er hat sicher Verständnis dafür, dass Ihre Genesung jetzt im Vordergrund steht.
Unsere Besucherzeiten:
Ein schöner Blumenstrauß schafft immer eine freundliche Atmosphäre und kann so zu Ihrem Wohlbefinden beitragen. Vasen erhalten Sie auf Ihrer Station. Bitte beachten Sie, dass Topfpflanzen aus hygienischen Gründen im Krankenhaus nicht gestattet sind und weisen Sie Ihre Besucher darauf hin.
Die Patientenbücherei hält für Sie eine vielseitige Auswahl guter Bücher bereit. Sie finden hier eine große Auswahl an Romanen und Krimis, aber auch Sachbücher aus verschiedenen Bereichen. Die Mitarbeiterinnen der Krankenhaushilfe nehmen Ihre Wünsche gerne entgegen, entweder persönlich oder telefonisch. Das gewünschte Buch wird Ihnen dann ans Bett gebracht.
Zur Genesung gehört Genuss! Essen und Trinken bieten hierfür ideale Voraussetzungen. Mit einem anspruchsvollen Verpflegungskonzept sorgen wir dafür, dass Ihr Krankenhausaufenthalt so angenehm wie möglich wird. Wenn Sie nicht bettlägerig sind, dann besuchen Sie doch unser Restaurant-Cafe im 3. Obergeschoss. Hier werden zwei täglich wechselnde Menüs und Essen à la carte angeboten. Je nach Diätvorschrift, persönlichen Vorlieben oder auch spontanem Appetit können Patientinnen und Patienten, Mitarbeitende und Besucher ihr individuelles Menü zusammenstellen. Frische Zutaten und gesunde Zubereitung sorgen für ein schmackhaftes Essenserlebnis.
Zusätzlich zur abwechslungsreichen Speisekarte bietet das Restaurant-Cafe im St. Remigius Krankenhaus Opladen seinen Gästen jeden Tag zwei verschiedene Asia-Bowls als leichte und vitaminreiche Ergänzung des Angebots. Die Bowls werden täglich wechselnd mit Reis, Nudeln, Fisch oder rein vegetarisch angeboten.
Mittags und abends bieten wir unseren Patientinnen und Patienten außerdem frische Salate aus eigener Herstellung. Die Salate werden in einer wiederverwendbaren Schale mit Deckel serviert und sorgen damit für mehr Qualität und weniger Verpackungsabfälle.
Probieren Sie es aus und sagen Sie uns Ihre Meinung. Wir führen regelmäßig Patientenbefragungen zur Qualität der Verpflegung im St. Remigius Krankenhaus Opladen durch.
Die Öffnungszeiten der Cafeteria finden Sie hier
Auch im Krankenhaus sind Ihre persönlichen Daten geschützt und werden ohne Ihre Erlaubnis nicht weitergegeben. Sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krankenhauses unterliegen der Schweigepflicht. Alle Aufzeichnungen Ihrer Behandlung und Ihre Angaben über Ihre familiäre und berufliche Situation werden geheim gehalten. Die Krankenversicherung erhält nur die Angaben, die für die Abrechnung erforderlich sind.
Wenn Sie Fragen zu der Ihnen verordneten Diät haben, wenden Sie sich bitte an das Pflegepersonal Ihrer Station.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Empfangs in der Eingangshalle stehen für Sie in allen Fragen zur Orientierung im St. Remigius Krankenhaus Opladen rund um die Uhr zur Verfügung.
Sie erreichen sie Tag und Nacht persönlich oder telefonisch unter der Durchwahl 9.
Die Kplus Gruppe bietet – über die Diät- und Ernährungsberatung für die stationären Patienten in den Krankenhäusern hinaus – auch eine ambulante Sprechstunde an. Durchgeführt wird die ambulante Diät- und Ernährungsberatung von Anna Knie, die staatlich geprüfte Diätassistentin ist und darüber hinaus VDD zertifiziertes Mitglied im Verband der Diätassistenten VDD e.V. sowie qualifizierte Diät- und Ernährungsberaterin VFED (Verband für Ernährung und Diätetik).
Dank der Zusatzqualifikationen von Frau Anna Knie übernehmen Krankenkassen anteilig die Kosten der ambulanten Ernährungsberatung. Wer die ambulante Ernährungsberatung beanspruchen möchte, erhält einen Kostenvoranschlag. Diesen müssen die Interessenten bei ihrer Krankenkasse einreichen, um dort die finanzielle Bezuschussung zu beantragen. Wer erkrankt ist und sich an eine Diät halten muss, erhält von seinem behandelnden Arzt eine Notwendigkeitsbescheinigung, die wie ein Rezept für Medikamente gilt und ebenfalls bei der Krankenkasse einzureichen ist.
Ernährungs- und Diätberaterin
Anna Knie
Telefon 02 12/2 33 75 48-11
E-Mail an Anna Knie
xx Bilder xx
Die Nutzung der Fernsehgeräte und des Radiokanals in unseren Zimmern ist kostenlos. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass aus sicherheitstechnischen und haftungsrechtlichen Gründen keine eigenen Geräte in der Klinik aufgestellt werden dürfen. Zur Wahl des Fernsehprogramms stimmen Sie sich bitte mit Ihrem Zimmernachbarn ab. Eine Bedienungsanleitung finden Sie in Ihrem Nachtschrank.
Der in unmittelbarer Nähe zum Krankenhaus gelegene Friseursalon „Salon Claudia“ (Gerichtsstraße 14) bietet einen Patientenservice auf Abruf im Patientenzimmer an. Die Stationen verfügen über Preislisten. Den gewünschten Termin können Sie oder Ihre Angehörigen dann telefonisch unter der Nummer 0 21 71/4 72 05 mit den Mitarbeitern des Friseursalons vereinbaren. Die Geschäftszeiten sind Dienstag bis Freitag 9.00 bis 18.00 Uhr, Samstag 8.30 bis 14.00 Uhr.
Wie bei einem Büffet können Sie sich Ihre Mahlzeit selbst zusammenstellen – mit dem Unterschied, dass wir Ihnen das Tablett direkt ans Bett bringen. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Brotsorten, den unterschiedlichsten Aufstrichen und Belägen und Suppen. Dazu erhalten Sie auf Wunsch Kaffee, Tee, Milch oder Kakao.
Fundsachen werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Information im Erdgeschoss des Gebäudes entgegengenommen und aufbewahrt.
Wenn Sie es wünschen, haben Sie die Gelegenheit, über die Station eine Fußpflegerin zu beanspruchen (kostenpflichtig). Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an das Pflegepersonal. Über einen entsprechenden Anforderungszettel wird der Empfang informiert. Hier erfragt die Fußpflegerin die vorliegenden Anmeldungen und besucht Sie im Patientenzimmer.
Sollten Sie ein vertrauliches Gespräch mit dem Arzt wünschen, dann sprechen Sie ihn möglichst während der Visite darauf an. Wenn Sie mit den Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes, der Seelsorge, dem Pflegedienstleiter oder mit einer anderen Person reden möchten, können Sie sich direkt an diese wenden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Ihrer Station vereinbaren gerne einen Gesprächstermin für Sie.
Auf Ihrer Station stehen rund um die Uhr Mineralwasser und Stilles Wasser kostenfrei zur Verfügung.
In der Kapelle im Erdgeschoss wird die Heilige Messe an Montagen um 19 Uhr gefeiert. Die eucharistische Anbetung in Stille findet an Donnerstagen von 16 bis 17 Uhr statt. Die Krankenkommunion kann an Sonntagen ab 9.30 Uhr auf Ihrem Patientenzimmer gefeiert werden (auf Wunsch). Das Abendmahl erfolgt auf Anfrage. Ansprechpartner sind unsere Seelsorger.
Sollten Sie das Patientenzimmer nicht verlassen dürfen, so können Sie den Gottesdienst auch auf dem Fernseher oder im Radio verfolgen. Schalten Sie hierzu auf den Fernsehkanal 40 oder den Radiokanal 3.
Patientinnen und Patienten des St. Remigius Krankenhauses Opladen können das WLAN des Hauses gegen eine Gebühr von 5 Euro nutzen. Die Zugangsdaten für das Netzwerk erhalten Sie am Empfang. Mit der Aktivierung ist das WLAN dann für einen Zeitraum von 14 Tagen für zwei Endgeräte frei geschaltet.
Die Gruppe der Krankenhaus-Hilfe engagiert sich ehrenamtlich für alle Patienten und versteht sich als Ergänzung der im Krankenhaus tätigen Berufsgruppen. Zu ihren Aufgaben gehören z. B. Gespräche mit Patienten, die Begleitung innerhalb des Hauses oder die Erledigung kleiner Besorgungen. Die Remigius-Krankenhaus-Hilfe ist im Haus zu erreichen unter der hausinternen, kostenlosen Telefonnummer 5 20 17, über die Information oder über die jeweiligen Stationsleitungen.
Unsere vordringlichstes Ziel ist, Gesundheit zu erhalten. Dennoch ist es uns ein wichtiges Anliegen, dass Sie sich trotz belastender Lebenssituationen bei uns so wohl fühlen, wie es möglich ist.
Es kann vorkommen, dass Sie mit Maßnahmen und Geschehnissen während Ihres Aufenthaltes im St. Remigius Krankenhaus Opladen nicht zufrieden sind. Ob dies mit der Behandlung, dem Ablauf auf Station, persönlichen Bedürfnissen oder anderen Dingen zu tun hat, ist für uns gleich wichtig.
Mit Ihren Anregungen und Ihrer Kritik tragen Sie dazu bei, dass Mängel erkannt und beseitigt werden können. Sie helfen uns damit, immer besser zu werden. In Ihrem Nachttisch finden Sie dazu einen Fragebogen. Wir freuen uns, wenn Sie diesen am Ende Ihres Aufenthalts ausfüllen. Den ausgefüllten Bogen können Sie in den Kontakt-Briefkasten an der Information einwerfen.
Bei Beschwerden oder Vorschlägen können Sie sich auch direkt an das Beschwerdemanagement wenden. Zudem besteht die Möglichkeit, Kritik oder Anregungen schriftlich zu hinterlassen, wenn möglich mit Angabe Ihres Namens, der Zimmeroder Telefonnummer oder Ihrer Privatadresse. Bitte nutzen Sie zur Weiterleitung ebenfalls den Kontakt-Briefkasten am Empfang.
Übrigens:
Auch über lobende Worte freuen wir uns!
Auf unserem Speiseplan bieten wir Ihnen täglich wechselnd ein Vollkost-Menü sowie ein Menü der leichten Vollkost und ein vegetarisches Menü zur Auswahl.
Sie können außerdem eine Vorsuppe und ein Dessert bestellen. Zum Nachmittagskaffee reichen wir Gebäck.
Bitte beachten Sie, dass von Ihnen mitgebrachte Medikamente nur in Abstimmung mit Ihrem behandelnden Arzt eingenommen werden dürfen. Bitte fragen Sie nach, wenn Ihnen etwas unklar ist.
Der Betrieb von Mobiltelefonen kann unter Umständen Funktionsstörungen bei medizinischen Geräten verursachen und andere Patientinnen und Patienten stören. Wir bitten daher um Verständnis, dass die Nutzung von Mobiltelefonen in gekennzeichneten Bereichen verboten ist.
Die Einhaltung der Nachtruhe ist ein wichtiger Bestandteil des Heilungsprozesses. Deshalb ist die Zeit von 22 bis 6.45 Uhr Ruhezeit. Radio- und Fernsehapparate müssen während dieser Zeit ausgeschaltet bleiben. Außerdem sollten Sie sich in Ihrem Zimmer aufhalten.
Durch die zentrale Innenstadtlage ist das Parkplatzangebot vor dem Krankenhaus auf der Straße „An St. Remigius” eingeschränkt. Die maximale Parkdauer beträgt zwei Stunden (gegen Gebühr). Weitere Parkmöglichkeiten gibt es im nahe gelegenen Parkhaus. Standort, Öffnungszeiten und Tarife des GBO-Parkhauses Günther-Weisenborn-Straße finden Sie hier.
Das historische Friedhofsgelände lädt Patienten und Besucher zum Spazieren und Verweilen ein.
Das Patientenmanagement befindet sich rechts neben der Information in der Eingangshalle des St. Remigius Krankenhaus Opladen. Hier werden neben der Patientenaufnahme alle für den Krankenhausaufenthalt erforderlichen Formalitäten mit Krankenkassen und Ämtern vorgenommen. Sie erreichen die Mitarbeiter des Patientenmanagements persönlich oder unter den internen Telefonnummern 5 20 37 oder 5 20 39. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 16.00 Uhr sowie Freitag von 7.30 bis 14.30 Uhr.
Der Pflegedienst stellt die Versorgung und Betreuung der Patienten sicher. Die rasant fortschreitende Entwicklung in Medizin und Pflege, die Änderungen in der Krankenhausfinanzierung und Gesundheitsgesetzgebung beeinflussen das Geschehen und erfordern ein modernes und zeitgemäßes Pflegeverständnis und -management. Mehr zum Pflegedienst im St. Remigius Krankenhaus Opladen finden Sie hier.
Ihre Post bekommen Sie ans Bett gebracht. Post, die an Sie gerichtet ist, sollte mit der vollständigen Adresse der Klinik sowie Ihrer Station und Zimmernummer versehen sein. Geschriebene Briefe können Sie, wenn Sie gehfähig sind, in den Briefkasten vor dem Eingang werfen. Andernfalls wird das Personal Ihnen diesen Weg gerne abnehmen und Ihre frankierten Briefe entgegennehmen.
Gerade heute reagieren Menschen zunehmend sensibler auf das Thema „Rauchen”. Und schlussendlich passen verrauchte Zimmer und Flure einfach nicht zu einem Haus, in dem Sie gesund werden sollen. Deshalb bitten wir Sie dringend, das strikte Rauchverbot im Krankenhaus zu beachten. Das Rauchen im Krankenhaus ist aus medizinischen Gründen und wegen der Brandgefahr auf dem gesamten Krankenhausgelände nicht gestattet. Eine Ausnahme ist der Raucherunterstand vor dem Haupteingang. Wir bitten jedoch, auch dort das Rauchen einzuschränken, da es Ihren Genesungsprozess empfindlich beeinträchtigen kann.
Die Nutzung des Radiokanals und der Fernsehgeräte in unseren Zimmern ist kostenlos. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass aus sicherheitstechnischen und haftungsrechtlichen Gründen keine eigenen Geräte in der Klinik aufgestellt werden dürfen. Eine Bedienungsanleitung finden Sie in Ihrem Nachtschrank.
Hier finden Sie den Flyer zum Download
Die Mittagsruhe von 12 bis 14 Uhr und die Nachtruhe ab 22 Uhr sollen Ihrer Gesundheit dienen. Bitte vermeiden Sie während dieser Zeit Lärm und Unruhe – in Ihrem eigenen, aber auch im Interesse Ihrer Mitpatienten.
Auch im Krankenhaus sind Ihre persönlichen Daten geschützt und werden ohne Ihre Erlaubnis nicht weitergegeben. Sämtliche Mitarbeiter des Krankenhauses unterliegen der Schweigepflicht. Alle Aufzeichnungen Ihrer Behandlung und Ihre Angaben über Ihre familiäre und berufliche Situation werden geheim gehalten. Die Krankenversicherung erhält nur die Angaben, die für die Abrechnung erforderlich sind.
Die Krankenhaus-Seelsorge ist ein Angebot der evangelischen und katholischen Kirche für alle Patienten. Das Seelsorgeteam bietet Ihnen und Ihren Angehörigen während Ihrer Zeit hier im Haus Kontakt und Unterstützung an. Wenn Sie ein Gespräch wünschen, über Fragen, Gedanken und Sorgen, die Ihnen gerade wichtig sind oder auch, dass jemand mit Ihnen und für Sie betet, wenden Sie sich bitte jederzeit an uns. Sie haben auch die Möglichkeit, die hl. Kommunion bzw. das Abendmahl, das Sakrament der Versöhnung (Beichte) und die Krankensalbung auf Ihrem Zimmer zu empfangen. Bitte lassen Sie uns über das Pflegepersonal oder die Mitarbeiter der Information benachrichtigen oder rufen Sie uns direkt an.
Mehr zur Seelsorge im St. Remigius Krankenhaus Opladen finden Sie hier.
Familiäre, persönliche oder wirtschaftliche Sorgen können sich sehr belastend auf den Verlauf einer Erkrankung auswirken. Eine wirksame Hilfe kann unser Sozialdienst sein. Die Beratung des Sozialdienstes bietet fachliche Hilfen für die persönlichen und sozialen Probleme im Zusammenhang mit einer Erkrankung und deren Auswirkungen auf das Leben unserer Patienten und das ihrer Angehörigen.
Das Pflegepersonal auf Ihrer Station vermittelt Ihnen auf Wunsch gern ein Gespräch mit den Mitarbeitenden des Sozialdienstes.
Um die Behandlung, Pflege und Versorgung so vieler Menschen, für die wir Verantwortung übernehmen, gewährleisten zu können, ist der Tag im Krankenhaus genau geregelt. Sofern Sie das Bett verlassen können, achten Sie bitte darauf, dass unser ärztliches Team Sie zur Visitenzeit auf Ihrem Zimmer antrifft.
Frühstück gibt es ab 6.45 Uhr, Mittagessen ab 11.30 Uhr und das Abendessen ab 17.30 Uhr.
Für Fragen rund um Abläufe auf Ihrer Station wenden Sie sich bitte an die Pflegekräfte.
Jedes Krankenbett ist mit einem eigenen Telefon ausgestattet. Bevor Sie telefonieren oder angerufen werden können, melden Sie Ihr Telefon in der Aufnahme an und hinterlegen bitte eine Vorauszahlungsgebühr von 15,00 Euro. Eine Bedienungsanleitung finden Sie in Ihrem Patientenratgeber.
Gebühren
Anschluss 15,00 Euro
täglich 1,19 Euro
Einheit 0,14 Euro
Hausinterne Telefonate sind kostenfrei.
In der Eingangshalle des St. Remigius Krankenhauses Opladen sowie vor dem Kreißsaal in der 1. Etage finden Sie ein öffentliches Telefon der Telekom.
Die vierbeinigen Familienmitglieder dürfen aus Hygienegründen nicht in das Krankenhaus mitgebracht werden.
Die ärztliche Visite dient dem Zweck, Befunde und Untersuchungsergebnisse mit Ihnen zu besprechen und alle an Ihrer Behandlung Beteiligten stets auf den neuesten Stand zu halten. Daher kann es vorkommen, dass gleichzeitig mehrere Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter unseres Hauses Ihr Zimmer betreten. Selbstverständlich stehen Ihnen die Ärzte und das Pflegepersonal auch außerhalb der Visiten für Fragen zur Verfügung.
Sie können in unserem Haus unterschiedliche Wahlleistungen in Anspruch nehmen. Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrer Aufnahme im Patientenmanagement.
Wir sind ständig bemüht, die Wartezeiten vor Untersuchungen so kurz wie möglich zu halten. Sie können aber leider nicht immer vermieden werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Patientinnen und Patienten des St. Remigius Krankenhauses Opladen können das WLAN des Hauses gegen eine Gebühr von 5 Euro nutzen. Die Zugangsdaten für das Netzwerk erhalten Sie am Empfang. Mit der Aktivierung ist das WLAN dann für einen Zeitraum von 14 Tagen für zwei Endgeräte frei geschaltet.
Das Rauchen im Krankenhaus ist aus medizinischen Gründen und wegen der Brandgefahr nicht gestattet.