×

Zentrale Aufnahmeeinheit und Notaufnahme

Alexianer St. Remigius Krankenhaus Opladen

An St. Remigius 26
51379 Leverkusen

Ihr Weg zu uns

(02171) 409-0


Notdienstpraxen
MediLev Das Ärztehaus

Notdienstpraxis Leverkusen-Schlebusch der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte
Kinderärztliche Notdienstpraxis Leverkusen-Schlebusch der niedergelassenen Kinderärztinnen und -ärzte

Am Gesundheitspark 4
51375 Leverkusen

www.medilev.de

Augenärztliche Notdienstpraxis

Universitätsklinikum Köln-Lindenthal

Kerpener Straße 62 - Gebäude 34
50937 Köln

Öffnungszeiten

Zahnärztliche Notdienstvermittlung

(01805) 986700

Psychiatrischer Notdienst

LVR-Klinik Langenfeld
Kölner Straße 82
40764 Langenfeld

(02173) 102-2003

Giftnotruf NRW

(0228) 19240

Unsere Leistungen

Geriatrisches Leistungsspektrum

Unsere geriatrischen Leistungen sind speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt. Erhalten Sie hier einen Überblick.

Im Geriatrischen Assessment werden die funktionellen Fähigkeiten der Patientinnen und Patienten untersucht, die bedeutsam sind, um seine Selbstständigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen. Die Diagnostik ist in zwei Schritte unterteilt. Im ersten Schritt wird anhand eines Fragebogens erhoben, ob es beispielsweise Einschränkungenbeim Sehen oder Essen gibt, wie das emotionale Befinden ist und ob soziale Unterstützung benötigt wird. Werden hierbei Probleme ersichtlich, erfolgt im zweiten Schritt ein umfassendes Basis-Assessment mit unterschiedlichen Tests und Fragebögen. Danach werden Diagnostik und Therapie individuell geplant. Durch dieses Verfahren können oft gute Ergebnisse erzielt und Selbstständigkeit, kognitiver und emotionaler Zustand verbessert werden.

Zu den im Geriatrischen Assessment angewendeten Tests zählen:
 

Demenzscreening und Tests der kognitiven Leistungen

  • Mini Mental State (Folstein) – Kognitionstestung
  • Syndrom Kurz Test (SKT) – Test zur Erfassung von Aufmerksamkeits- und Gedächtnisproblemen
  • Dem Tec – Einschätzungstest, ob eine dementielle Entwicklung vorliegen könnte
  • Uhrentest – Test zur Beurteilung der räumlich-konstruktiven Fähigkeiten
     

Aktivitäten des täglichen Lebens/ADL

  • Barthel Index – Beurteilung von Defiziten in der Selbsthilfefähigkeit
     

Depressionsscreening

  • GDS, geriatrische Depressionsskala – Test zur Einschätzung der emotionalen Lage von geriatrischen Patienten
     

Mobilitätstests

  • Nach Tinetti – Gehprobe
  • Time up and go Test – Test zur Beurteilung der Mobilität
     

Ernährungsstatus

  • BMI, Body Mass Index
  • MNA: Screening zum Erkennen von Mangelernährung

Um eine Osteoporose abzuklären, empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Knochendichtemessung mittels DEXA-Verfahren (Dual-Röntgen-Absorptiometrie). Hierbei handelt es sich um eine bewährte Methode, die auch der Dachverband Osteologie in seinen Leitlinien bevorzugt.

Mit dem DEXA-Verfahren wird er Mineralsalzgehalt meist an Hüfte oder Lendenwirbelsäule mithilfe von geringen Röntgenstrahlen gemessen. Durchdringen die energiereichen Röntgenstrahlen einen Knochen, schwächen sie sich ab. Das bedeutet: Je dichter der Knochen und je größer die Knochenmasse ist, desto schwächer die Strahlung. Diese Strahlenschwankung wird gemessen und computerbasiert ausgewertet.

Das Ergebnis wird als T-Wert angegeben, der die Verringerung der gemessenen Knochendichte im Vergleich zum Normalwert angibt.

Diese Untersuchung wird für unsere stationären sowie für Patienten und Patientinnen unserer Kooperationspraxen nach vorheriger Terminabsprache durchgeführt. Die Untersuchung dauert zehn bis zwanzig Minuten. 

Terminvereinbarungen bitte über Gabriele Walter, Telefon (0 21 71) 40 9-5 24 59.

Da es sich um eine IGEL-Leistung handelt, übernimmt die Krankenkasse diese Leistung nicht.

Weitere Informationen erhalten Interessierte telefonisch im Sekretariat der Geriatrie. 

Ergotherapie fördert den lebenspraktischen Bereich. Ausgefallene oder geschwächte Funktionen sollen wiederhergestellt und physische, psychische und geistige Fähigkeiten erhalten werden. Die Ergotherapie beinhaltet unter anderem die Mobilisation der Patientinnen und Patienten, Wasch- und Esstraining, bei dem auch Hilfsmittel eingesetzt und der Umgang geübt wird. Um die geistigen Fähigkeiten anzuregen und aufrecht zu erhalten bietet die Ergotherapie eine Denksportgruppe und Einzelförderung an.

Die Abteilung für physikalische Therapie gliedert sich in die Bereiche

  • Krankengymnastik
  • Massage
  • Ergotherapie
  • Bewegungsbad
  • Bäder
  • und Elektrotherapie.

Es werden sowohl stationäre als auch ambulante Patienten betreut. Stationäre Patienten erhalten bei Bedarf eine Verordnung ihres Stationsarztes.

Nach der Entlassung stehen für die ambulante Behandlung erfahrene Physiotherapeuten des Remigius Reha-Zentrums zur Verfügung. Hierfür wird eine Heilmittelverordnung (Rezept) benötigt, die entweder von einem niedergelassenen Arzt oder einem Arzt der Ambulanz ausgestellt werden kann. Auch eine Therapie auf eigene Kosten ist möglich.

Die Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen umfasst sowohl die ganzkörperliche Arbeit an Haltung und Körperspannung als auch die spezifische Mobilisation und Stimulation im Gesichtsbereich, Mund- und Rachenraum.

So soll eine an eine normale Nahrungsaufnahme herangeführt werden. Hier arbeiten unterschiedliche Berufsgruppen aus

  • Logopädie
  • Pflegepersonal
  • Ärztlicher Dienst
  • Küchen

eng zusammen. Durch die Logopädie wurde ein spezielles Koststufenmodell entwickelt und eingeführt. Darüber hinaus ist eine apparative Schluckuntersuchung möglich. Wichtig ist uns auch, die Angehörigen zu beraten und anzuleiten.

Um Sprachstörungen nach einem Schlaganfall oder bei demenziellen Prozessen zu therapieren, werden individuelle Behandlungspläne erstellt. Die betroffenen Bereiche werden gefördert und die verbliebenden Fähigkeiten optimal einbezogen und ausgebaut. Ziel ist es, die Kommunikationsfähigkeit der Patientinnen und Patienten zu verbessern. Die Möglichkeit, sich im Alltag mitteilen zu können, steht dabei vor einer korrekten Grammatik und Lautstruktur.

Die Geriatrie des Alexianer St. Remigius Krankenhauses Opladen verfügt über umfassende diagnostische Möglichkeiten wie

  • Laborchemie inklusive Liquordiagnostik (z.B. zur Demenzabklärung)
  • EKG
  • Ergometrie
  • Langzeit-EKG
  • Langzeitblutdruckmonitoring
  • Spirometrie
  • Sonographie von Gefäßen und Organen inklusive Duplexsonographie
  • Echokardiographie einschließlich Schluckechokardiographie (TEE)
  • Endoskopie mit ÖGD
  • Koloskopie und Bronchoskopie
  • DEXA-Messung
  • Röntgenabteilung inklusive CT und MRT in Kooperation  mit med 360 Grad
  • EEG.

nach oben