Diagnostik
Diagnose- und Therapiemöglichkeiten
Im Bereich der Inneren Medizin werden viele medizinische Verfahren angewandt. Hier ein Überblick über unseren Methoden zur Krankheitserkennung und Behandlung in diversen Bereichen.
- Ultraschall des Bauchraumes (Abdomen)
- Doppler- und farbkodierte Duplexsonographie der Gefäße des Bauchraumes
- Bauchhöhlen- und Leberpunktion
- Ösophago-Gastro-Duodenoskopie/ÖGD: Spiegelung von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm
- Aufdehnung von gut- und bösartigen Verengungen (Stenosen) der Speiseröhre und des Magens
- Behandlung von Krampfadern (Varizen) der Speiseröhre durch Abschnüren (Ligatur) oder Sklerosierung
- Blutstillung mittels Hämoclip oder Unterspritzung
- Injektion und Argonplasma-Koagulation: spezielle Methode zur „Verkochung" krankhaften Gewebes durch einen Hochfrequenzstrom
- Argonplasma-Koagulationsbehandlung von Gefäßfehlbildungen (Angiodysplasien)
- Endoskopische Fremdkörperentfernungen
- Perkutane Endoskopische Gastrostomie/PEG: künstliche Verbindung zwischen Bauchwand und Magen durch die Haut zur künstlichen Ernährung
- Jet-PEG: Darmsonde, die durch eine PEG-Sonde im Magen in den Darm vorgeschoben wird
- Ileocoloskopie: Dickdarmspiegelung mit Spiegelung des unteren Dünndarmabschnitts
- Polypektomie: Entfernung von Polypen des Magen-Darm-Traktes
- Mukosektomie/EMR: Endoskopische tiefe Abtragung von Polypen
- Endoskopisch retrograde Cholangio-Pankreatikographie/ERCP: Methode zur Darstellung des Gallenwegs- und Bauchspeicheldrüsensystems
mit Papillenmuskelspaltung zur Gallensteinentfernung (Papillotomie) - Gallensteinextraktion, ggf. mit mechanischer Zertrümmerung (Lithotripsie)
- Stentimplantation in die Gallenwege zur Behandlung von Verengungen (Stent = kleine Endoprothesen in Röhrchenform, die den jeweiligen Gang offen halten)
- Abstrich (Bürstenzytologie) aus Gallen- und Pankreasgang
- Nasobiliäre (von der Nase zum Gallengang verlaufende) Sonde zur Spülung der Gallenwege
- Therapie von postoperativen Gallengangsleckagen mittels Gefäßstützen (Stentimplantation)
- Radiologische Ösophagusbreischluck-Darstellung: Methode zur Darstellung des Rachens und der Speiseröhre
- Magen-Darm-Passage/MDP zur Diagnostik funktioneller Störungen: Röntgenuntersuchung, bei der mithilfe von Kontrastmitteln Magen und Dünndarm dargestellt werden
- Colon-Transitzeitbestimmung: Methode zur Bestimmung der Zeitspanne von der Aufnahme bis zur Ausscheidung von Nahrung
- Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie/MRCP: Methode zur Darstellung des Gallenwegs- und Pankreasgangsystem
- MRT-Dünndarmuntersuchung: MR-Enteroklysma (MR-Sellink)
- Kapselendoskopie des Dünndarms
Pulmonale Herzkrankheit: Herzkrankheit, die durch verschiedene Erkrankungen der Lunge verursacht wird.
- Echokardiographie: Ultraschalluntersuchung des Herzens, seiner Klappen und der großen Gefäße
- Spiroergometrie: Atemgasmessung unter Belastung (Fahrradergometer)
- Rechtsherzkatheteruntersuchung: minimal-invasive Untersuchung des Herzens im Bereich der rechten Herzkammer
- CT-Thorax: Computertomographie des Brustkorbs
- Langzeit- Blutdruckmessungen und EKG-Registrierungen
- Belastungs-EKG
- Echokardiographie: Ultraschalluntersuchung des Herzens, seiner Klappen und der großen Gefäße
- Duplexuntersuchung der Nierenarterien: Ultraschalluntersuchung, anhand derer der Blutstrom bildlich und akustisch dargestellt werden kann
- Labor- und Urinuntersuchungen bei Verdacht auf sekundäre Hypertonie (Bluthochdruckerkrankung, deren Ursache andere Grundkrankheiten, z.B. Erkrankungen der Nieren sind)
- 12-Kanal-Ruhe-EKG
- Langzeit-EKG
- Belastungs-EKG
- Echokardiographie: Untersuchung des Herzens mittels Ultraschall
- Echokardiographie durch die Speiseröhre
- Stressechokardiographie: Echokardiografie unter Belastung
- Ultraschall von Bauchraum, Brustfell, Hals und Schilddrüse
- Ösophago-Gastro-Duodenoskopie/ÖGD: Spiegelung von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm
- Ileocoloskopie: Dickdarmspiegelung mit Spiegelung des unteren Dünndarmabschnitts
- Leberpunktion
- Bauchhöhlenpunktion
- Pleurapunktion zur Entnahme von Flüssigkeit aus dem Zwischenraum zwischen Lunge und Brustkorb (Pleuraspalt)
- Bronchoskopie mit transbronschialer Biopsie: Lungenspiegelung mit Gewebeprobenentnahme
- Endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie/ERCP: endoskopische Gallengangs- und Bauchspeicheldrüsengangsdarstellung mit Bürstenzytologie, ggf. mit Biopsie zur Gewebeprobeentnahme
- Endobronchialer Ultraschall (EBUS) zur minimal-invasiven Untersuchung der Lunge
- Umfangreiches Lungenfunktionslabor mit Möglichkeiten zur
- Bodyplethysmographie: Methode der Lungenfunktionsmessung durch Messung des Atemwegswiderstandes
- Lungenfunktionsprüfung mit/ohne Belastung und Blutgasanalyse
- Allergietestungen
- Rechtsherzkatheteruntersuchung: minimal-invasisve Untersuchung des Herzens im Bereich der rechten Herzkammer
- CT-Thorax-Untersuchungen: Computertomographie des Brustkorbs
- Ultraschalluntersuchung
- Pleurapunktion zur Entnahme von Flüssigkeit aus dem Zwischenraum zwischen Lunge und Brustkorb (Pleuraspalt)
- Schlaflabor mit sechs Messplätzen, fünf Screening-Geräten und Langzeitpulsoximeter zur Diagnose von schlafbezogenen Atemregulationsstörungen
- Nasal Continuous Positive Airway Pressure/ nCPAP-Therapie: nasaler kontinuierlicher positiver Atemwegs-Druck: nächtliche Atemunterstützung/Beatmung mittels einer Nasenmaske