Famulatur und PJ
Praktika für Studierende der Medizin
Für einen guten Einstieg in den ärztlichen Berufsalltag.
Zum Medizin-Studium gehört die Famulatur, das Sie auch in den Fachbereichen des Alexianer St. Remigius Krankenhauses in Leverkusen-Opladen absolvieren können. Darüber hinaus bieten wir engagierten Famulanten und Famulantinnen Stipendien an.
Während der Famulatur besteht die Möglichkeit, den Berufsalltag in der ärztlichen Versorgung frühzeitig kennenzulernen. Medizinstudierende können in unserem Krankenhaus ihre Famulatur(en) absolvieren und werden bei der Organisation tatkräftig unterstützt.
Zur frühzeitigen Bindung des medizinischen Nachwuchses sowie zur praxisnahen Heranführung an den ärztlichen Beruf haben wir ein Maßnahmenpaket mit der Förderung von Famulaturen vorbereitet, das Studierende gezielt während bestimmter Ausbildungsabschnitte ansprechen soll.
Unser Angebot
Gutes ärztliches Handeln braucht mehr als reines medizinisches Fachwissen. Kommunikative, soziale und nicht zuletzt wirtschaftliche Kompetenzen sind heute ebenso notwendig und müssen gelernt werden. Die Chef- und Oberärztinnen und -ärzte des Alexianer St. Remigius Krankenhauses gewährleisten eine qualitativ hochwertige Ausbildung und vor allem eine gute Betreuung ihrer Famulanten und Famulantinnen. Dies bedeutet, dass Sie Schritt für Schritt - unter Anleitung – mit den diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten des jeweiligen Faches vertraut gemacht werden.
Was Sie erwartet
- Ihre Betreuung erfolgt grundsätzlich durch den Ärztlichen Dienst (Stations-, Ober-, oder Chefärztin/-arzt)
- Sie arbeiten in einem multiprofessionellen Team
- Sie erhalten sorgfältige Anleitung in der fachbezogenen klinischen Untersuchung, Diagnostik und Therapie
- Sie begleiten die Visite
- Sie nehmen an Teambesprechungen teil
- Sie können an klinikinternen Fortbildungen teilnehmen
- Sie erhalten ein kostenfreies Mittagessen
- Ihre Dienstkleidung wird kostenlos gestellt
- Sie erhalten einen Kostenbeitrag von 150 Euro für eine vierwöchige Famulatur und 100 Euro bei einer zweiwöchigen Famulatur
Ihre Bewerbung für eine Famulatur
Folgende Angaben benötigen wir von Ihnen:
- kurzer Lebenslauf mit Angabe des Semesters, in dem Sie sich zurzeit befinden
- kurzes Berwerbungsschreiben
- gewünschter Zeitraum für die Famulatur
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung direkt an das Sekretariat der Abteilung, in der Sie famulieren möchten. Wir setzen uns sobald wie möglich mit Ihnen in Verbindung.
Curricula für Famulaturen
Woche 1:
Einsatzbereich: Anästhesie in der Orthopädie/Unfallchirurgie/Wirbelsäulenchirurgie
Lernziele: Hygiene-Grundregeln im OP, Perioperatives Monitoring, Legen von Zugängen, Sicherung der Atemwege (Intubation, Larynxmaske), periphere Regionalanästhesien, Narkoseeinleitung und Narkoseführung, Volumenhaushalt, Therapie bei Blutverlusten
Woche 2:
Einsatzbereich: Operative Intensivstation
Lernziele: Reanimationskenntnisse, Notfallmanagement, erweitertes Monitoring, Organfunktionen und Organersatzverfahren
Woche 3:
Einsatzbereich: Prämedikationsambulanz, Postoperativer Schmerzdienst Eigenblutspende NEF (bei gegebener Möglichkeit Mitfahren auf dem Notarzt-Einsatzfahrzeug)
Lernziele: Körperliche Untersuchung, Befundung der EKGs, Präoperative Risikoeinschätzung und Auswahl des geeigneten Anästhesieverfahrens, Narkoseaufklärung, Perioperative Schmerztherapie, Indikationen und Ablauf der Eigenblutspende
Ausbildende sind jeweils Chef- und Oberärzte/-ärztinnen und erfahrene Assistenzen. Abschließender Hinweis auf ein Abschlussgespräch evtl. mit fachlicher Lernkontrolle und Zeugniserstellung.
Woche 1:
Einsatzbereich: Stationsmanagement Normalstation
Lernziele: Einarbeitung in Stationsablauf, Visitenbegleitung, Erlernen von Blutabnahmen, Legen von Verweilkanülen
Woche 2:
Einsatzbereich: Chirurgische Notaufnahme
Lernziele: Einarbeitung in Stationsablauf, Visitenbegleitung, Erlernen von Blutabnahmen, Legen von Verweilkanülen
Woche 3:
Einsatzbereich: OP, Normalstation
Lernziele: 2. Assistenz bei Operationen, Verbandswechsel
Woche 4:
Einsatzbereich: OP, Normalstation
Lernziele: 2. Assistenz bei Operationen Ultraschalleinführung
Ausbildende sind jeweils Stations- und Oberärzte/-ärztinnen. Abschließender Hinweis auf ein Abschlussgespräch evtl. mit fachlicher Lernkontrolle und Zeugniserstellung.
Woche 1:
Einsatzbereich: Stationen 1A und 1B
Lernziele: Kennen lernen des Stationsablaufes, Chefarztvisitenbegleitung: Mo bis Fr von 7.15-07.45 Uhr, Morgenbesprechung: täglich 7.45-08.15 Uhr, Blutabnahmen, Verbandwechsel, Legen von Verweilkanülen, Röntgenanforderung, Analyse der Röntgen, CT und MRT Aufnahmen, Nachmittagsbesprechung 15.30-16.15 Uhr
Ausbildende: Stations-, Oberarzt/-ärztin
Woche 2:
Einsatzbereich: Notfallambulanz, Physikalische Therapie und Reha
Lernziele: Mitarbeit in der Notfallambulanz: Anamnese, klinische Untersuchung, Anlegen von Verbänden, Grundlegendes der Gipsverbände, Analyse von Notfallröntgenbildern, Ultraschalldiagnostik, Notfallmanagement
Ausbildende: Assistenz der Notfallambulanz/Oberarzt/-ärztin
Woche 3:
Einsatzbereich: Allgemeine orthopädische Sprechstunden, Spezialsprechstunden
Lernziele: Anamneseerhebung, klinische Untersuchungen, Analyse von Röntgen, CT und MRT Aufnahmen, Infiltrationstechniken am Bewegungsapparat, OP Indikationsstellung
Ausbildende: Oberarzt/-ärztin/Chefarzt
Woche 4:
Einsatzbereich: Operationssaal
Lernziele: Verhalten im OP, chirurgische Händedesinfektion, 1. und 2. Assistenz im OP, Grundlagen der chirurgischen Nahttechniken
Ausbildende: Oberarzt/-ärztin/Chefarzt
Abschließender Hinweis auf ein Abschlussgespräch evtl. mit fachlicher Lernkontrolle und Zeugniserstellung.
- Vorstellung bei den beteiligten Berufsgruppen
- Kennenlernen der Abläufe einer Zentralen Aufnahmeeinheit
- Erlernen der Anamnese und körperlichen Untersuchung
- Erlernen der Blutentnahme sowie der Anlage periphervenöser Zugänge
- Erlernen der Abnahme einer BGA
- Kennenlernen der wichtigsten internistischen und chirurgischen/unfallchirurgischen Krankheitsbilder
- Erwerb von Grundkenntnissen in der EKG-Beurteilung
- Erwerb von Grundkenntnissen in der Beurteilung von Röntgenbildern
- Kennenlernen der wichtigsten Medikamente
- Erwerb von Kenntnissen in der Wundversorgung
- Kennenlernen der Techniken der Pleurapunktion / Pleuradrainage und Ascitespunktion
- Erwerb von Kenntnissen beim Notfallmanagement / Polytrauma / Reanimation
- Kennenlernen verschiedener Ultraschalluntersuchungen (v.a. Sono-Abdomen, Sono-Thorax, Sono-Weichteile, Sono-Gelenke, Echo, venöser und art. Duplex)
- Kennenlernen der medizinischen Dokumentation sowie des KIS
Alle Tätigkeiten am Patienten oder an der Patientin erfolgen unter ärztlicher Supervision.
- Abschlussgespräch mit dem Chefarzt
- Formale Bescheinigung der Famulatur
- Abschlusszeugnis
- Ggfs. Angebot des Kplus-Stipendiums