Pflegefachassistenz
Ein gutes Jahr
Für viele Einsatzmöglichkeiten in der Altenhilfe, Pflegedient und Krankenhaus.
Die einjährige Ausbildung zum Pflegefachassistenten bzw. zur Pflegefachassistentin ist aus der Altenpflegehilfe sowie der Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz entstanden. Mit der Zusammenlegung entstehen noch mehr Möglichkeiten, wo man ausgebildet und nach einem Abschluss arbeiten kann – zum Beispiel in Seniorenheimen, in Krankenhäusern oder im Ambulanten Pflegedienst. Wenn Sie Freude an der Pflege haben, können Sie nach einem erfolgreichen Abschluss noch in die dreijährige Ausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau starten.
Was macht man in der Pflegefachassistenz?
Die Aufgaben sind sehr vielfältig und können sowohl eigenständig, als auch in komplexeren Situationen unter Anleitung und Aufsicht durchgeführt werden. Zu den Tätigkeiten gehören unter anderem:
- Pflege und Begleitung von Menschen jeden Alters bei dauerhafter oder vorübergehender Pflegebedürftigkeit zum Beispiel nach einer Erkrankung
- Aktivierung der (eigenen) Fähigkeiten des Pflegebedürftigen und Unterstützung bei der möglichst eigenständigen Lebensführung
- Erhebung medizinischer Werte wie Blutdruck oder Puls
- Gemeinsame Umsetzung der Pflegeplanungen mit den Pflegefachpersonen
- Dokumentation der durchgeführten Arbeiten
Die theoretische Ausbildung
Die Theorie als Basis für das tägliche Arbeiten lernen Sie entweder im Katholischen Bildungszentrum Haan oder der Hasensprungmühle in Leichlingen. Wir kooperieren mit beiden Pflegeschulen. Sie umfasst etwa 700 Stunden im Blockunterricht, das heißt mehrwöchige Unterrichtseinheiten wechseln sich mit Praxisphasen ab, in denen das Erlernte vertieft wird. So werden Sie fit für die Arbeit auf den Stationen und Wohnbereichen.
Die praktische Ausbildung
Einen Großteil – 460 Stunden – sind Sie in Ihrem Stammhaus. Während weiterer 460 Stunden lernen Sie die anderen Bereiche kennen, in denen die Pflegefachassistenten und -assistentinnen ausgebildet werden können. So können Sie in alle Bereiche schnuppern und entscheiden, wo Sie später gern arbeiten möchten.
Die Vergütung
Sie werden nach unserem Tarifvertrag AVR bezahlt. Die Ausbildungsvergütung liegt sie zurzeit bei 1264,91 Euro brutto pro Monat (Stand: 7/2024).
Die Bewerbung
Bewerbungen sind ganzjährig möglich; Ausbildungsbeginn ist der 1. Juni oder der 1. Oktober
Formale Zugangsvoraussetzungen
- Hauptschulabschluss oder gleichwertige Schulbildung oder abgeschlossene Berufsausbildung.
- Unter Umständen ist die Ausbildung auch ohne Abschluss möglich, wenn die Pflegeschule eine positive Prognose stellt. Eine dreijährige Ausbildung im Anschluss ist dann nicht möglich.
- Bei einem internationalen Schulabschuss, muss ein Sprachnachweis (B2) erbracht werden
- Gesundheitliche Eignung
Sie haben Spaß am Umgang mit Menschen, sind zuverlässig, gewissenhaft und arbeiten gern im Team? Dann bewerben Sie sich bei uns!