×

Zentrale Aufnahmeeinheit und Notaufnahme

Alexianer St. Remigius Krankenhaus Opladen

An St. Remigius 26
51379 Leverkusen

Ihr Weg zu uns

(02171) 409-0


Notdienstpraxen
MediLev Das Ärztehaus

Notdienstpraxis Leverkusen-Schlebusch der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte
Kinderärztliche Notdienstpraxis Leverkusen-Schlebusch der niedergelassenen Kinderärztinnen und -ärzte

Am Gesundheitspark 4
51375 Leverkusen

www.medilev.de

Augenärztliche Notdienstpraxis

Universitätsklinikum Köln-Lindenthal

Kerpener Straße 62 - Gebäude 34
50937 Köln

Öffnungszeiten

Zahnärztliche Notdienstvermittlung

(01805) 986700

Psychiatrischer Notdienst

LVR-Klinik Langenfeld
Kölner Straße 82
40764 Langenfeld

(02173) 102-2003

Giftnotruf NRW

(0228) 19240

Unsere Leistungen

Die Innere Medizin im Überblick

Unsere Abteilung für Innere Medizin behandelt Erkrankungen vielerleit Art. Mit unseren diagnostischen Verfahren können wir Ihnen eine Rundum-Versorgung bei internistischen Erkrankungen.

In der Behandlung von Magen- und Darmerkrankungen, der Gastroenterologie, ermöglicht die Endoskopie beim Blick ins Innere des Körpers die sichere Diagnose und eine gezielte Therapie. Durch HD-Videoendoskope mit der Möglichkeit der digitalen Bildverstärkungsoption - der sogenannten virtuellen Chromoendoskopie - wird die Detektion von tumorösen Veränderungen der inneren Oberflächen von Magen, Dünndarm und Dickdarm erheblich erleichtert. Hierdurch sind viele Erkrankungen direkt erkennbar.

Hinzu kommen vielfältige Eingriffsmöglichkeiten durch die Arbeitskanäle der Endoskope, wie zum Beispiel die Entnahme von Gewebeproben oder die Entfernung von Polypen im Darm, die sich im Laufe der Zeit zu bösartigen Tumoren entwickeln können. Erweitert werden die Möglichkeiten der Endoskopie durch technische Zusatzgeräte, wie die Plasma-Argongastherapie, die insbesondere bei Blutungen in Magen oder Darm, aber auch in der Tumortherapie eingesetzt wird. Alle Endoskopien werden unter einer schonenden und für den Patienten komfortablen Propofol-Sedierung entsprechend den Empfehlungen der Fachgesellschaft durchgeführt.

Im Bereich der Dickdarm-Diagnostik steht die Erkennung von Krebserkrankung im Vordergrund. In Deutschland erkranken jährlich etwa 60.000 Menschen an Darmkrebs. Dementsprechend nimmt die Erkrankung in den Bemühungen der Spezialisten einen großen Raum ein. Die Abteilung für Innere Medizin arbeitet eng mit der Abteilung für Viszeral- und Thoraxchirurgie zusammen, um für Patientinnen und Patienten mit Dickdarm-Krebs besonders abgestimmte Behandlungsprogramme anbieten zu können. Einmal wöchentlich werden alle neu an Krebs erkrankten Patientinnen und Patienten in einer interdisziplinären Tumorkonferenz diskutiert und gemeinsam Therapiekonzepte erstellt.

Weitere Informationen zur Diagnose und Therapie von Magen- und Darmerkrankungen erhalten Sie auf der Seite der Gastroenterologie.

Erkrankungen im Bereich der Atemwege und der Lunge nehmen nicht erst seit Corona ständig zu. Die chronische Erkranung COPD, Lungenentzündungen, Tuberkulose und Lungenkrebs gehören zu den gefährlichsten Lungenerkrankungen weltweit. Aber auch gutartige Erkankungen der Lungen und Long Covid können den Alltag für Patientinnen und Patienten stark beeinflussen und die Leistungsfähigkeit einschränken.Damit wächst der Bedarf an Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten im Bereich der Lungen- und Bronchialheilkunde, so dass der Fachbereich Pneumologie einen besonderen Schwerpunkt innerhalb der Abteilung für Innere Medizin bildet. 

Hier geht es zur Pneumologie.  

Ein weiterer Schwerpunkt der Abteilung ist die Erkennung und Behandlung von Herz- und Gefäßerkrankungen. Hierbei sind die Ultraschallverfahren der Echokardiographie sowohl in der akuten Phase z. B. eines Herzinfarktes wie auch in seiner späteren Behandlung von großer Bedeutung. Die Echokardiographie-Farbdopplergeräte geben Aufschluss über Infarktgröße, Klappenerkrankungen oder Herzwandschwächen und sind somit auch wichtige Hinweise für die weiteren Behandlungen. Hinzu kommen Diagnostik und Therapien besonders im Bereich von Herzrhythmusstörungen, die neben medikamentöser Behandlung optional über die Implantation eines Herzschrittmachers behoben werden können.

Die Abteilung verfügt über eine langjährige Erfahrung mit Ein- und Zweikammerschrittmachern.

Zur Verbesserung der Versorgung chronisch kranker Patienten wurden strukturierte Behandlungsprogramme für bestimmte Krankheitsbilder entwickelt. Gemeinsam mit niedergelassenen Ärzten übernimmt das St. Remigius Krankenhaus die qualitativ hochwertige Versorgung im Disease Management Programm Koronare Herzkrankheit (DMP KHK) .
 

Die Abteilung für Innere Medizin im Alexianer St. Remigius Krankenhaus Opladen verfügt über ein Schlafmedizinisches Zentrum mit einem modernen Schlaflabor zur Diagnostik und Therapie schlafbezogener Erkrankungen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite des Schlafmedizinischen Zentrums.


nach oben