Pflegefachmann und Pflegefachfrau
Ein Beruf mit Perspektive
Eine Ausbildung mit vielen Einsatz-, Entwicklungs- und Wechselmöglichkeiten.
Die Berufe der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege wurden zum generalistischen Beruf der Pflegefachfrau bzw. des Pflegefachmanns. Die neu ausgerichtete Pflegeausbildung schafft Voraussetzungen, in allen Bereichen der Pflege verantwortungsvoll zu arbeiten.
Die Theorie
Die theoretische Ausbildung umfasst mindestens 2.100 Unterrichtsstunden, in denen pflegerelevante Inhalte aus Pflegewissenschaft, Medizin, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie rechtliche und berufspolitische Grundlagen vermittelt werden. Der Unterricht erfolgt im Blocksystem. Das bedeutet, dass sich mehrwöchige Unterrichtsblöcke mit Praxisphasen abwechseln, in denen das Erlernte vertieft wird.
Im Klartext: Die Pflegeschule macht Sie fit für die Arbeit auf den Stationen und Wohnbereichen. Von A wie Anatomie bis Z wie Zahnpflege – und allem, was Sie sonst noch brauchen. Dabei ist uns wichtig, dass Sie
nicht nur auswendig lernen, sondern Zusammenhänge erkennen und verstehen. Dieses Denken in Zusammenhängen ist wichtig für die Versorgung der uns anvertrauten Menschen.
Die Praxis
Eng verzahnt mit der Theorie ist die praktische Ausbildung, die mindestens 2.500 Stunden in unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen umfasst.
Im Klartext: Während Ihrer Ausbildung arbeiten Sie in unterschiedlichen Pflegebereichen: auf wechselnden Stationen hier bei uns im Alexianer St. Remigius Krankenhaus Opladen, aber auch in anderen Kliniken.
Sie werden auf den Stationen sein, aber auch die Notaufnahme, die Intensivstation, die Endoskopie und die Geburtshilfe ebenso kennenlernen wie die Arbeit in Senioreneinrichtungen, ambulanten Pflegediensten,
der Dialyse und der Psychiatrie. Zusätzlich können Sie zwischen weiteren Angeboten wählen. Und keine Sorge: Wir kümmern uns gemeinsam mit der Pflegeschule darum, dass Sie alle Bereiche kennenlernen.
So erhalten Sie schon während der Ausbildung umfassende Einblicke in die vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten, die der Pflegeberuf bietet und können entscheiden, wo Sie sich zukünftig sehen. Kaum ein anderes Berufsfeld bietet aktuell so hervorragende Perspektiven wie die Pflege. Nach der Grundausbildung kann Ihre persönliche Entwicklung mit vielen Fortbildungen, Weiterbildungen und Studienmöglichkeiten erfolgreich weitergehen.
Die Schulen
Wir arbeiten mit zwei Pflegeschulen in der Region zusammen, dem Katholischen Bildungszentrum Haan und der Hasensprungmühle in Leichlingen. Im Einzelfall können wir prüfen, ob die Zusammenarbeit mit anderen Pflegeschulen möglich ist.
Die Vergütung
Sie werden nach unserem Tarif AVR bezahlt. Die Ausbildungsvergütung startet zurzeit bei 1.340,69 Euro, im zweiten Ausbildungsjahr liegt sie bei 1.402,07 Euro und im dritten bei 1.503,38 Euro brutto pro Monat (Stand: 8/2024).
Formale Zugangsvoraussetzungen
Bewerbungen sind ganzjährig möglich; Ausbildungsbeginn ist der 1. April und der 1. Oktober. Neben Spaß am Umgang mit Menschen, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein gibt es auch formale Zugangsvoraussetzungen, die erfüllt werden müssen
- Fachoberschulreife (Realschulabschluss) oder vergleichbare Qualifikation
- Mindestalter 17 Jahre
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Sprachkompetenzniveau B2)
- Gesundheitliche Eignung