×

Zentrale Aufnahmeeinheit und Notaufnahme

Alexianer St. Remigius Krankenhaus Opladen

An St. Remigius 26
51379 Leverkusen

Ihr Weg zu uns

(02171) 409-0


Notdienstpraxen
MediLev Das Ärztehaus

Notdienstpraxis Leverkusen-Schlebusch der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte
Kinderärztliche Notdienstpraxis Leverkusen-Schlebusch der niedergelassenen Kinderärztinnen und -ärzte

Am Gesundheitspark 4
51375 Leverkusen

www.medilev.de

Augenärztliche Notdienstpraxis

Universitätsklinikum Köln-Lindenthal

Kerpener Straße 62 - Gebäude 34
50937 Köln

Öffnungszeiten

Zahnärztliche Notdienstvermittlung

(01805) 986700

Psychiatrischer Notdienst

LVR-Klinik Langenfeld
Kölner Straße 82
40764 Langenfeld

(02173) 102-2003

Giftnotruf NRW

(0228) 19240

Remigius Reha-Zentrum

Fit für den Alltag werden

Ambulante orthopädische und pneumologische Rehabilitation - Die Klinik für ambulante Rehabilitation "Remigius Reha" hat als Alternative zu einer stationären Rehabilitation einen hohen Stellenwert erlangt. 

Patientinnen und Patienten, die an Teilen des Stütz- und Bewegungsapparates erkrankt sind (Muskeln, Bänder, Gelenke, Knochen) und z. B. einen künstlichen Gelenkersatz erhalten haben oder die aufgrund einer Lungenerkrankung einer pneumologischen Rehabilitation bedürfen, profitieren von unserem Angebot. Die Wohnortnähe und die durchgängige Betreuung durch die behandelnden Ärztinnen und Ärzte sowie die Logopädie, Physio- und Ergotherapie werden von vielen Rehabilitanden als Vorteile gegenüber der stationären Rehabilitation angesehen. Durch das ambulante Angebot können außerdem belastende Doppeluntersuchungen vermieden werden. Ein weiterer Vorteil ist die direkte Verbindung der betreuenden Reha-Ärztinnen zu den orthopädischen, unfallchirurgischen und pneumologischen Abteilungen des Hauses. Der stetige Austausch zwischen der Remigius Reha und der operierenden Abteilung gewährleistet die optimale Betreuung der Patientinnen und Patienten und ermöglicht ein individuell auf den Einzelnen zugeschnittenes Training.

Orthopädische Rehabilitation

Eine ambulante Rehabilitation ist sinnvoll nach

  • Implantation von Endoprothesen (Kniegelenk, Hüftgelenk, Schultergelenk, oberes Sprunggelenk) 
  • Komplexen operativen Eingriffen an der Wirbelsäule (z. B. Spondylodesen, Bandscheibenoperationen) und des Beckens (z. B. Triple-Osteotomien) 
  • Knochenbrüchen
  • Schultergelenkverletzungen
  • Knieverletzungen 
  • Sprunggelenkverletzungen 
  • Kreuzbandriss 
  • Achillessehnenriss 
  • Bandscheibenvorfall 
  • Manuelle Therapie
  • Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
  • Brügger
  • Cyriax
  • Bobath
  • Funktionelle Bewegungslehre (FBL)
  • Maitland
  • Schlingentisch
  • Training von Koordination, Beweglichkeit und Muskelaufbau
  • Kinesio-Taping
  • Akupressur
  • Cranio-sacrale Therapie
  • Elektrotherapie
  • Fangopackungen
  • Heiße Rolle
  • Kältetherapie
  • Lymphdrainage
  • Heißluft
  • Bewegungsbad
  • Kryo-Jet
  • Muskuläres Aufbautraining
  • Individuelle Trainingsprogramme an Geräten
  • Laufband
  • Ergometrietraining
  • Isokinetische Tests und Training
  • Rückenschule
  • Berufs- und sportartspezifisches Training
  • Kraft-Ausdauer-Training
  • Biofeedback-Training

Funktionstraining zur Wiedereingliederung in Alltag und Beruf

  • Entspannungstraining
  • Psychologische Beratung
  • Schmerzbewältigung 
  • Ernährungsberatung
  • Persönliche Beratungsgespräche
  • Seminare

Pneumologische Rehabilitation

Mit APRiL wird das Angebot der etablierten Remigius Reha als ambulante Rehabilitation für Rehabilitanden mit orthopädischen und unfallchirurgischen Beschwerden um die pneumologische Rehabilitation bei Lungenerkrankungen ergänzt.

Vorteile einer ambulanten Rehabilitation

  • Die Therapie umfasst circa 15 Behandlungstage von fünf bis sechs Stunden, die sich über drei Wochen von Montag bis Freitag zwischen 9.00 und 15.00 Uhr, dienstags bis 16.00 Uhr, erstrecken, inklusive Mittagessen.
  • Die Abende und Wochenenden können in der gewohnten häuslichen Umgebung verbracht werden.
  • Die Behandlungen sind individuell auf das Krankheitsbild abgestimmt und werden von speziell ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt, so dass eine erfolgreiche Genesung bzw. Verbesserung des Gesundheitszustandes gewährleistet ist.


Voraussetzungen für eine ambulante Rehabilitation

  • gesicherte Versorgung zu Hause
  • allgemein stabiler Gesundheitszustand
  • Selbständigkeit beim An- und Auskleiden
  • Motivation und Interesse der Patientin oder des Patienten an der eigenen Genesung und der körperlichen Belastbarkeit in Beruf und Alltag

nach oben