Ethik-Komitee

Mehr als Medizin und Pflege

Mit dem medizinischen und pflegerischen Fortschritt kann die Kluft zwischen dem professionell Machbaren und dem menschlich Vertretbaren größer werden. Wie können insbesondere konfessionelle Krankenhäuser und Senioreneinrichtungen ihre Gründungsidee – die mitfühlende Sorge um Kranke und Pflegebedürftige – bewahren, sich aber gleichzeitig an die veränderten Rahmenbedingungen anpassen? 

Die Balance zu halten, ist ständige Aufgabe, die nicht zufällig bearbeitet werden darf, sondern ein Instrument braucht, das im Alltag fest verankert sein muss.

Dazu wurde das Ethik-Komitee in der Kplus Gruppe ins Leben gerufen, das mit Mitgliedenden der unterschiedlichen Berufsgruppen besetzt sind: Äarztinnen und Ärzte, Pflegende aus den Krankenhäusern und Senioreneinrichtungen gehören ebenso zum Team wie Seelsorgende, Sozialarbeiter:innen und Mitarbeitende der Verwaltung. So können ethische Fragestellungen aus den verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, an gemeinsame Werte erinnert und konkrete Maßnahmen empfohlen werden. Ziel ist immer, gemeinsam eine Lösung zu finden, die von allen Beteiligten mitgetragen werden kann.

Das Ethikkomitee kann von Mitarbeitenden, Patientinnen, Patienten und Angehörigen gleichermaßen angesprochen werden, sich mit einer bestimmten Fragestellung zu beschäftigen.

Zentrale Aufgaben des Ethik-Komitees

  • die begleitende Beratung von Patientinnen, Patienten und Angehörigen sowie Mitarbeitenden in ethischen Fragen
  • die Erstellung von Empfehlungen und Handreichungen zu ethischen Fragen
  • die Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen und Ethik-Tagen

Unser Leitbild

Menschlich. Kompetent. Nah.

Das Leitbild der Kplus Gruppe wurde mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterschiedlicher Berufsgruppen entwickelt und bildet die verbindliche Grundlage unseres Handelns. Jeder Mitarbeitende ist aufgefordert, das Leitbild mit Leben zu füllen und täglich jeden unsere innere Ausrichtung spüren zu lassen, sowohl im kollegialen Umgang miteinander, als auch im Miteinander mit dem Menschen, die uns anvertraut sind.

Fördern hilft heilen

Fördervereine unterstützen Krankenhäuser und Senioreneinrichtungen ideell und finanziell: bei der Anschaffung von medizinischen Geräten und Einrichtungsgegenständen, für die die staatliche Unterstützung und die eigenen Mittel des Hauses manchmal nicht ausreichen, die aber für das Wohl der Patienten von großer Bedeutung sind. Damit leisten sie eine notwendige und wichtige Unterstützung, die allen Mitbürgern zugute kommt.

Verein der Freunde und Förderer des St. Josef Krankenhauses und des Diabeteszentrums Rheinland Haan e.V.

Verein zur Förderung des St. Josefs Krankenhauses Hilden e.V.

Förderinitiative Senologie Hilden

Förderverein St. Lukas e.V.