Remigius Reha
Ambulante orthopädische und pneumologische Rehabilitation
Die Klinik für ambulante Rehabilitation "Remigius Reha" hat als Alternative zu einer stationären Rehabilitation einen hohen Stellenwert erlangt, vor allem bei Patienten, die an Teilen des Stütz- und Bewegungsapparates erkrankt sind (Muskeln, Bänder, Gelenke, Knochen) und z. B. einen künstlichen Gelenkersatz erhalten haben oder die aufgrund einer Lungenerkrankung einer pneumologischen Rehabilitation bedürfen.
Die Wohnortnähe, die direkte Anbindung an die operierende Abteilung und die durchgängige Betreuung durch die behandelnden Ärzte und Physiotherapeuten werden von vielen Patienten als Vorteile gegenüber der stationären Rehabilitation angesehen. Durch das ambulante Angebot können außerdem belastende Doppeluntersuchungen vermieden werden. Ein weiterer Vorteil ist die direkte Verbindung der betreuenden Reha-Ärztin zu den orthopädischen, unfallchirurgischen und pneumologischen Abteilungen des Hauses. Der stetige Austausch zwischen der Remigius Reha und der operierenden Abteilung gewährleistet die optimale Betreuung der Patienten und ermöglicht ein individuell auf den einzelnen Patienten zugeschnittenes Training.

Orthopädische Rehabilitation
Wann ist eine ambulante orthopädische Rehabilitation sinnvoll?
Eine ambulante Rehabilitation ist sinnvoll nach
- Implantation von Endoprothesen (Kniegelenk, Hüftgelenk, Schultergelenk, oberes Sprunggelenk, Wirbelsäule)
- Komplexen operativen Eingriffen an der Wirbelsäule (z. B. Spondylodesen, Bandscheibenoperationen) und des Beckens (z. B. Triple-Osteotomien)
- Knochenbrüchen
- Schultergelenkverletzungen
- Knieverletzungen
- Sprunggelenkverletzungen
- Kreuzbandriss
- Achillessehnenriss
- Bandscheibenvorfall
Krankengymnastische Therapie
- Manuelle Therapie
- Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
- Brügger
- Cyriax
- Bobath
- Funktionelle Bewegungslehre (FBL)
- Maitland
- Schlingentisch
- Training von Koordination, Beweglichkeit und Muskelaufbau
- Kinesio-Taping
- Akupressur
- Cranio-sacrale Therapie
Physikalische Therapie
- Elektrotherapie
- Fangopackungen
- Heiße Rolle
- Kältetherapie
- Lymphdrainage
- Heißluft
- Bewegungsbad
- Kryo-Jet
Medizinische Trainingstherapie
- Muskuläres Aufbautraining
- Individuelle Trainingsprogramme an Geräten
- Laufband
- Ergometrietraining
- Isokinetische Tests und Training
- Rückenschule
- Berufs- und sportartspezifisches Training
- Kraft-Ausdauer-Training
- Biofeedback-Training
Ergotherapie
- Funktionstraining zur Wiedereingliederung in Alltag und Beruf
Psychologische Betreuung, Diätassistenz und Sozialarbeit
- Entspannungstraining
- Psychologische Beratung
- Schmerzbewältigung
- Ernährungsberatung
- Persönliche Beratungsgespräche
- Seminare
Pneumologische Rehabilitation
Ambulante Pneumologische Rehabilitation in Leverkusen – APRiL
Mit APRiL wird das Angebot der etablierten Remigius Reha als ambulante Rehabilitation für Patienten mit orthopädischen und unfallchirurgischen Beschwerden um die pneumologische Rehabilitation bei Lungenerkrankungen ergänzt.
Vorteile einer ambulanten Rehabilitation
- Die Therapie umfasst circa 15 Behandlungstage von fünf bis sechs Stunden, die sich über drei Wochen von Mittwoch bis Dienstag zwischen 9 und 15 Uhr, mittwochs bis 16 Uhr, erstrecken, inklusive Mittagessen.
- Die Abende und Wochenenden können in der gewohnten häuslichen Umgebung verbracht werden.
- Die Behandlungen sind individuell auf das Krankheitsbild abgestimmt und werden von speziell ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt, so dass eine erfolgreiche Genesung bzw. Verbesserung des Gesundheitszustandes gewährleistet ist.
Voraussetzungen für eine ambulante Rehabilitation
- gesicherte Versorgung zu Hause
- allgemein stabiler Gesundheitszustand
- Selbständigkeit beim An- und Auskleiden
- Motivation und Interesse der Patientin oder des Patienten an der eigenen Genesung und der körperlichen Belastbarkeit in Beruf und Alltag
Kontakt

Sandra Klinge
Ärztliche Leiterin
Ambulante Rehabilitation und Physikalische Therapie
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
Zusatzbezeichnungen: Sportmedizin, Notfallmedizin, Rehabilitationswesen,
Physikalische Therapie und Balneologie
Heike Borg
Anmeldung Remigius Reha
Claudia Fischer
Anmeldung Remigius Reha
Christina Rose
Anmeldung Remigius Reha
Team
Dr. Aurelia Winkler
Ärztin der Pneumologischen Rehabilitation
Fachärztin für Innere Medizin, Pneumologie
Physiotherapeuten
Simon Boos
Staatlich geprüfter Physiotherapeut
Zusatzausbildungen: Atemtherapie, Manuelle Lymphdrainage, Kinesiotaping, Fußreflexzonentherapie
Michael Bühn
Staatlich geprüfter Physiotherapeut
Zusatzausbildungen: Bobath-Therapeut, Kinesio-Taping, Atemtherapie
Adnan Can
Staatlich geprüfter Physiotherapeut
Zusatzausbildung: Lymphdrainage, Manuelle Therapie
Katrin Cyriacks
Staatlich geprüfte Physiotherapeutin
Zusatzausbildungen: Manuelle Therapie, Maitland, Cyriax, PNF, Sportphysiotherapie, Lymphdrainage, Cranio-Sacrale Therapie, MTT, Tanzberger-Konzept, Mobilisation des Nervensystems, Narbenbehandlung, Myofascial Release
Kai Dederichs
Staatlich geprüfter Masseur und medizinischer Bademeister
Zusatzausbildungen: Lymphdrainage, Elektrotherapie, MAT, KG-Grundlagen, Sportphysiotherapie, Fußreflexzonenmassage, Kinesio-Taping
Andrea Gmeinwieser
Staatlich geprüfte Krankengymnastin
Zusatzausbildungen: Brügger, Kinesio-Taping, Hot-Stone-Therapie, Narbenbehandlung, Sportphysiotherapie
Henning Honerkamp
Staatlich geprüfter Physiotherapeut
Zusatzausbildungen: Manuelle Therapie, MTT, Mitarbeiterführungsseminar, Moderationstraining, Mentor für interne Visitationen (nach ProcumCert)
Judith Kuhlmann
Staatlich geprüfte Physiotherapeutin
Zusatzausbildungen: Manuelle Therapie, PNF, Lymphdrainage, Gerätegestützte Krankengymnastik, Sportphysiotherapie, Pilates, Rückenschulinstruktor, MTT, Narbenbehandlung
Jessie Lunze
Staatlich geprüfte Physiotherapeutin
Zusatzausbildung: Triggerpunktbehandlung
Dietmar Pagel
Staatlich geprüfter Masseur und medizinischer Bademeister
Zusatzausbildungen: Lymphdrainage, Sportphysiotherapie, Fußreflexzonenmassage, Kinesio-Taping, Spezielle Elektrotherapie, MTT
Henryk Polanski
Dipl. Sportlehrer / Sporttherapeut
Zusatzausbildungen: MTT und KG-Grundlagen, Rückenschulkursleiter (DVGS), Fachübungsleiter B für Orthopädie, Innere Medizin, Neurologie, Psychosomatik (DOSB), Aqua Fitness Instructor, Train-the-Trainer Patientenschulung
David Poplawski
Staatlich geprüfter Physiotherapeut
Zusatzausbildung: Atemtherapie, PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation)
Ingo Reim-Bohn
Diplom-Sportlehrer (Studienfachrichtung B)
Zusatzausbildungen: MTT, Grundkurs KG, Kinesio-Taping, Rückenschullehrer (KddR),Sport in der Prävention (Koronarsport, Sport bei Diabetes), Staatlich examinierter Krankenpfleger
Annette Sommer
Staatlich geprüfte Physiotherapeutin
Zusatzausbildungen: Manuelle Therapie, Kinesio-Taping, Lymphdrainage, MTT, Sportphysiotherapie, Triggerpunktbehandlung, Rückenschullehrerin
Britta Stricker
Staatlich geprüfte Physiotherapeutin
Zusatzausbildungen: Manuelle Therapie, MTT, Sportphysiotherapie, PNF, Dorn-Breuß, Food Coach, myofasciales Release, neurale Mobilisation, Kinesio-Taping, Narbenbehandlung
Christiane von Keitz
Staatlich geprüfte Physiotherapeutin, Diplom-Sportlehrerin
Zusatzausbildungen: Cyriax, Brügger, Manuelle Therapie, PNF, Gerätegestützte Krankengymnastik (KGG), Rückenschulinstruktorin, Triggerpunktbehandlung, Kinesiotaping, Sportphysiotherapie, Medizinisches Aufbautraining (MAT), Moderatorin für ethische Fallbesprechungen, Rhetorik und Kommunikation
Außerdem unterstützen Sie:
Lydia Berenz, staatlich geprüfte Diätassistentin
Miriam Frerick, Diplom-Sozialarbeiterin
Signe Krichel, Diplom-Psychologin
Martina Germerdonk, Ergotherapeutin
Beate Regnery, examinierte Fachkrankenschwester
Ute Winkler, Ergotherapeutin
Öffnungszeiten
Montag, Donnerstag und Freitag 8.00 bis 16.15 Uhr
Dienstag und Mittwoch 8.00 bis 16.30 Uhr
Weiterbildung
Physikalische Therapie und Balneologie
Remigius Reha
Zusatz-Weiterbildung Physikalische Therapie und Balneologie
Umfang 12 Monate
Befugte Ärztin: Sandra Klinge