Beckenbodenzentrum Kplus

Die Inkontinenz – also der ungewollte Abgang von Urin – ist leider auch heute noch ein Tabuthema unserer Gesellschaft. Dass viele Frauen über ihre Probleme, das Wasser zu halten, nicht mit ihrem Haus- oder Frauenarzt sprechen, ist bedauerlich. Dabei sind rund 40 Prozent der Frauen jenseits der Menopause betroffen.
Gründe für Inkontinenz und Senkung gibt es viele. Neben Veranlagung, Alter, Schwangerschaft, Geburt und Wechseljahren ist Übergewicht ein wesentlicher Risikofaktor für einen schwachen Beckenboden. Ein schlaffer Beckenboden kann dem Druck, der von oben auf die Blase wirkt, nicht genug entgegensetzen.
Ein Beckenbodentraining ist oft die erste Wahl zur Behandlung. In bestimmten Fällen, zum Beispiel während der Wechseljahre, kommt oft auch eine Therapie mit örtlich wirkenden Östrogenen zum Einsatz, die Inkontinenz lindern oder sogar heilen können. Die Möglichkeiten in Diagnostik und Therapie haben sich so verbessert, dass es keinen Grund mehr gibt, mit solchen Problemen zu leben.
Manchmal ist ein operativer Eingriff das Mittel der Wahl. Dieser erfolgt in vielen Fällen minimal-invasiv und ist für die Patientinnen oft wenig belastend.
Das Beckenbodenzentrum im St. Remigius Krankenhaus Opladen ist für die rekonstruktive Beckenbodenchirurgie und operative Behandlung bei Harninkontinenz zertifiziert.
Die Diagnostik der Harninkontinenz und Senkung umfasst
- Anamnesegespräch und gynäkologische Untersuchung in vertraulicher und neutraler Atmosphäre
- Weiterführende Ultraschalluntersuchung der Harnröhre und –blase in Ruhe und Stress (husten, pressen)
- Urodynamische Untersuchung zur Überprüfung der funktionalen Abläufe im Harntrakt besonders der Harnspeicherung- und –Entleerung der Blase.
Für Ihre Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung - in vertraulicher Atmosphäre.
Zertifizierter Behandlungspfad
„Rekonstruktive Beckenbodenchirurgie und operative Behandlung bei Harninkontinenz Beckenboden”

Im Beckenbodenzentrum Kplus am St. Remigius Krankenhaus Opladen profitieren Patientinnen von einem zertifizierten stationären Behandlungspfad „Rekonstruktive Beckenbodenchirurgie und operative Behandlung bei Harninkontinenz Beckenboden”.
Kontakt

Dr. Mahdis Najafpour
Chefärztin
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
MIC II AG Endoskopie, AGUB I Urogynäkologie,
Dysplasie Diagnostik und Therapie

Marion Scherf
Sekretariat
Team

Judith Abdulai-Bebobru
Oberärztin
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Veronika Iershova
Funktionsoberärztin
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Sprechstunden
Termine für
- stationäre Einweisungen
- Anmeldungen für ambulante Operationen
- konsiliarische Vorstellungen
- die private Chefarztsprechstunde
erhalten Sie im Sekretariat des Beckenbodenzentrums.