Gynäkologie
Die Gynäkologie verfügt über ein breites Spektrum diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten. Zu den Schwerpunkten des Teams von Frauenärztin Dr. Mahdis Najafpour zählen:
- Behandlung der weiblichen Harninkontinenz
- minimal-invasive Chirurgie
- Gynäkologische Onkologie
- ambulante Operationen
- Diagnostik und Therapie von Dysplasien (Gebärmutterauffälligkeiten)
Im klassischen Bereich der Gynäkologie kommen häufig konservative Therapien zum Einsatz. Darüber hinaus bietet das Team individuelle Karzinomtherapien bei bösartigem Brustkrebs oder Unterbauchtumoren einschließlich Hormon- und Chemotherapie an. Im operativen Bereich führen die Chirurgen alle gängigen Operationsverfahren einschließlich großer Tumoroperationen durch.
Schwerpunkte der Gynäkologie
Inkontinenz und Senkung
Von einer Harninkontinenz und Gebärmuttersenkung sind etwa 40 Prozent der Frauen jenseits der Menopause betroffen. Ursachen sind u.a. durch Schwangerschaft und Geburten verursachte Schließmuskelschwäche, hormonelle Defizite in der Menopause und eine allgemeine Gewebe- und Muskelschwäche im Alter.
Die Gynäkologie im St. Remigius Krankenhaus ist als Beckenbodenzentrum für die rekonstruktive Beckenbodenchirurgie und operative Behandlung bei Harninkontinenz zertifiziert.
Die Diagnostik der Harninkontinenz umfasst
- Anamnesegespräch und gynäkologische Untersuchung
- Weiterführende Ultraschalluntersuchung der Harnröhre und –blase in Ruhe und Stress (husten, pressen)
- Urodynamische Untersuchung zur Überprüfung der funktionalen Abläufe im Harntrakt besonders der Harnspeicherung und Entleerung der Blase
In der Regel kann nach einer eingehenden Diagnostik mit einer geeigneten Therapie Abhilfe geschaffen werden und so die Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessert werden.
Die Therapien reichen von Medikamenten und intensivem Beckenbodentraining über Muskelstimulationen bis zu operativen Eingriffen, die meist minimal-invasiv durchgeführt werden und für die Patientinnen wenig belastend sind.
Minimal-invasive Chirurgie
Die minimal-invasive Chirurgie (MIC) ist eine Operationstechnik mittels Bauchspiegelung (operative Laparoskopie). Dadurch werden beispielsweise Eileiterschwangerschaften, Eierstockzysten, gutartige Gebärmutter-Myome und Verwachsungen im Bauchraum sowie bösartige Befunde endoskopisch auf schonende Art ohne Bauchschnitt und störende Narbenbildung behandelt. Auch die Abklärung ungewollter Kinderlosigkeit sowie die Spiegelung der Gebärmutter sind möglich.
Gynäkologische Ambulanz
In der gynäkologischen Ambulanz werden Patientinnen im Notfall versorgt oder nach vorheriger Terminvereinbarung mit Überweisung vom Facharzt untersucht. Auch die Vorbereitung auf viele Operationen erfolgt im Rahmen einer vorstationären Behandlung in der Gynäkologischen Ambulanz.
Termine für
- stationäre Einweisungen
- Anmeldungen für ambulante Operationen
- konsiliarische Vorstellungen
- die private Chefarztsprechstunde
erhalten Sie im Sekretariat der Gynäkologie.
Ambulante Operationen
Viele Eingriffe können heute als ambulante Operation durchgeführt werden. Das bringt für unsere Patientinnen viele Vorteile: Sie müssen nicht mehr stationär im Krankenhaus aufgenommen werden, sondern können nach der Operation und anschließender Erholung noch am selben Tag wieder in ihr gewohntes Umfeld zurückkehren.
Operationen, die normalerweise ambulant durchgeführt werden können, sind zum Beispiel
- kleinere Eingriffe, die per Bauchspiegelung vorgenommen werden,
- Ausschabungen,
- Spiegelung der Gebärmutter,
- Entfernung von Feigwarzen,
- Gewebeentnahmen vom Gebärmutterhals.
Ob die bei Ihnen geplante Operation ambulant durchgeführt werden kann wird Ihr behandelnder Arzt/Ihre behandelnde Ärztin mit Ihnen besprechen.
Gynäkologisch-onkologische Erkrankungen
Einen Schwerpunkt der Abteilung bildet die Diagnostik und Therapie sämtlicher bösartiger Tumoren des Unterleibs. Dazu zählen Gebärmutterkrebs, Gebärmutterhalskrebs, Eierstockkrebs, Eileiterkrebs, Scheidenkrebs und Schamlippenkrebs. In Zusammenarbeit mit der Gynäkologie des St. Josefs Krankenhauses Hilden wurde das Gynäkologische Krebszentrum Kplus gegründet, um bestmöglich für Frauen mit bösartigen Tumoren des Unterleibs da zu sein. Neben den Frauenärzten zählen Pathologen, Strahlentherapeuten, Onkologen, Viszeralchirurgen und Urologen zum Expertenteam.
Erkrankungen der Brustdrüse / Brustkrebs
Schwerpunktmäßig behandelt das Team aus Frauenärzten verschiedene Erkrankungen der Brustdrüse. Als Kooperationspartner des Brustzentrums Kplus in Hilden arbeitet die Gynäkologie nach internationalen Standards der Tumortherapie. Bei Brustkrebs werden die brusterhaltenden und wiederaufbauenden Operationsverfahren sowie individuelle Chemotherapien durchgeführt. Darüber hinaus werden regelmäßig interdisziplinäre Tumorkonferenzen abgehalten.
Gut zu wissen
Zertifizierter Behandlungspfad
„Rekonstruktive Beckenbodenchirurgie und operative Behandlung bei Harninkontinenz Beckenboden”

Im Beckenbodenzentrum Kplus am St. Remigius Krankenhaus Opladen profitieren Patientinnen von einem zertifizierten stationären Behandlungspfad „Rekonstruktive Beckenbodenchirurgie und operative Behandlung bei Harninkontinenz Beckenboden”.
Kontakt

Dr. Mahdis Najafpour
Chefärztin
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
MIC II AG Endoskopie, AGUB I Urogynäkologie,
Dysplasie Diagnostik und Therapie

Marion Scherf
Sekretariat
Team

Judith Abdulai-Bebobru
Oberärztin
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Veronika Iershova
Funktionsoberärztin
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Weiterbildung
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
St. Remigius Krankenhaus Opladen
Facharzt Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Umfang 42 Monate
Befugte Ärztin: Dr. med. Mahdis Najafpour