Geburtshilfe

Mit der Nachricht „Sie sind schwanger“, beginnen spannende neun Monate. Für werdende Eltern gilt es, in dieser Zeit viel vorzubereiten und zu erledigen. Unser Geburtshilfe-Team freut sich, Mütter und Väter in dieser besonderen Phase begleiten und unterstützen zu dürfen. Wir möchten zu einer natürlichen und sanften Geburt in entspannter Atmosphäre beitragen und setzen deshalb auf familienorientierte Geburtshilfe – kombiniert mit moderner Medizin. Hebammen, Ärztinnen und Ärzte, Krankenschwestern, Kinderkrankenschwestern und Stillberaterinnen bieten Mutter und Kind eine Rundumbetreuung.
In den behaglich eingerichteten Kreißsälen stehen Rundbett, Doppelbett, Gebärhocker, Parto-Ball, Gymnastikbälle, klassisches Entbindungsbett und vieles mehr für die Geburt zur Verfügung. So können werdende Mütter die Geburtsposition frei wählen. Monatliche Informationsabende ermöglichen den Eltern, vorab die Räume der Geburtshilfe zu besichtigen.
Die ersten gemeinsamen Minuten sind für Eltern und Baby etwas ganz Besonderes. Neugeborene liebevoll zu begrüßen und jungen Familien dabei zu helfen, eine enge und harmonische aufzubauen, ist uns besonders wichtig. Deshalb kann die Mutter auch entscheiden, ob sie ihr Kind im Zimmer haben möchte – auf Wunsch auch nachts.
Engagierte Hebammen und Ärzte bieten gerade für die Zeit nach der Geburt eine umfassende Betreuung an. Zur Stillberatung, Rückbildung oder Säuglingsbetreuung können Eltern diese Hilfe auch nach ihrem kurzen stationären Aufenthalt weiter beanspruchen.
Virtuelle Führung durch den Kreißsaal und die Entbindungsstation
Derzeit können leider aufgrund der aktuellen Coronavirus-Entwicklungen keine Kreißsaalführungen stattfinden.
Um Ihnen dennoch einen Eindruck von unseren Räumlichkeiten zu geben, haben wir für Sie eine virtuelle Kreißsaalführung vorbereitet.
Auch in der Corona-Krise sind wir für Sie da!
Wir freuen uns auf Sie!
Geburtshilfe - das Wichtigste auf einen Blick
Pränataldiagnostik
Die meisten Eltern erwarten nach einer normalen und unproblematischen Schwangerschaft ein gesundes Kind. Selten gibt es aber ein erhöhtes Risiko dafür, dass das Kind krank ist oder der Embryo sich nicht richtig entwickelt. Die pränatale (vorgeburtliche) Diagnostik ermöglicht es, Fehlentwicklungen und Krankheiten des Kindes bereits während der Schwangerschaft zu erkennen.
In der Geburtshilfe des St. Remigius Krankenhauses gibt es moderne Methoden zur Diagnostik. Dank der 3D-Ultraschalldiagnostik ist in der Schwangerenvorsorge beispielsweise eine lebensgetreue Darstellung des Kindes möglich. Aber auch die Organe und das Verhalten des Kindes im Mutterleib lassen sich mittels dieser hochauflösenden Bilder genau beurteilen. Das Angebot der pränatalen Diagnostik wird durch Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese) und Dopplersonographie (zur Darstellung des Blutflusses in den kindlichen und einem Teil der mütterlichen Gefäße) vervollständigt.
Entbindungsbereich
Jährlich kommen in Opladen etwa 600 Kinder zur Welt. Wenn sich Eltern für eine Geburt im St. Remigius Krankenhaus entscheiden und sich das Baby langsam auf den Weg macht, versucht das gesamte Team, den Wünschen der Mutter nachzukommen. Die Kreißsäle bieten genügend Rückzugsmöglichkeit, aber auch alle Möglichkeiten für verschiedene Geburtspositionen. Jeder Kreißsaal ist mit einem
- Rundbett oder breiten Bett
- Gebärhocker
- Seil
- Pezziball
ausgestattet.
Darüber hinaus kann das Team bei Bedarf auf alle Möglichkeiten der modernen Medizin zurückgreifen. Zur natürlichen Wehenanregung oder Schmerzlinderung bieten wir
- Homöopathie
- Akupunktur
- Aromatherapie
- warme Bäder
- Bewegung
- Atemhilfe
an.
Reichen natürliche Mittel nicht aus, um den Wehenschmerz zu lindern, können Anästhesisten rund um die Uhr eine Peridural-Anästhesie (PDA) anbieten. Die Anwesenheit des werdenden Vaters oder einer anderen Person ist erwünscht. Die Begleitung kann aktiv am Geschehen mitwirken und beispielsweise die Nabelschnur durchtrennen.
Nach der Geburt unterstützt das Team beim 24-Stunden-Rooming-in. So kann das Kind rund um die Uhr bei seiner Mutter sein. Das ist besonders gut, um früh eine innige Mutter-Kind-Beziehung aufzubauen. Auf der Station werden die Mütter täglich von einer Hebamme betreut, die im Bereich der Wochenbett- und Neugeborenenpflege beratend zur Seite steht und beispielsweise beim Stillen, Wickeln oder Baden anleitet.
Um der gesamten Familie ein intensives Kennenlernen zu ermöglichen, gibt es Familienzimmer, in die auch die Väter für die Dauer des stationären Aufenthalts mit einziehen können.
Sicherer Babyschlaf
Die richtige Schlafumgebung ist für Neugeborene sehr wichtig: Eine feste Unterlage, Schlaf in Rückenlage bis etwa 17 Grad Raumtemperatur und ein Babyschlafsack sind wirksame Mittel gegen den plötzlichen Kindstod. Einen solchen Schlafsack bekommen Eltern für ihr Baby während des Krankenhausaufenthalts zur Verfügung gestellt.
Familienzimmer
Auch die frühe Bindung zwischen Vater und Kind ist dem Team wichtig. Deshalb können Eltern auch eines unserer Familienzimmer nutzen, um sich kennenzulernen und auf die Zeit zu Hause vorzubereiten.
Wenn Sie ein Familienzimmer buchen möchten, geben Sie Ihren Wunsch bitte bei der Anmeldung zur Geburt an.
Fragen zum Familienzimmer beantworten Ihnen die Mitarbeitenden des Kreißsaals jederzeit gerne.
Die ersten Untersuchungen
Im Lauf der ersten zwei Lebensstunden führen im Kreißsaal ein Arzt oder eine Hebamme die U1 durch. Nach frühestens 48 Lebensstunden kann die U2 durch den Kinderarzt durchgeführt werden. Über alle Routineuntersuchungen werden die Eltern vorab informiert und um Einverständnis gebeten. Ein Team aus erfahrenen Kinderärzten aus dem Klinikum Leverkusen steht in ständiger Rufbereitschaft und ist im Notfall sofort zur Stelle.
Buffet
Für die Schwangeren und Wöchnerinnen unserer Station bieten wir morgens und abends ein reichhaltiges Buffet an. So können sie in Ruhe und ohne zeitlichen Druck essen.
Gut zu wissen
Anmeldung zur Geburt
Wir freuen uns, Sie und Ihr Baby schon vor der Entbindung kennen zu lernen. Ihre Anmeldung ca. 4 bis 6 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin ermöglicht ein gegenseitiges Kennenlernen und bietet außerdem die Gelegenheit, in Ruhe Ihre individuellen Fragen zu beantworten und Formalitäten zu erledigen. So können Sie sich sicher und gut vorbereitet fühlen und geben uns die Möglichkeit, Ihre Wünsche und mögliche Besonderheiten mit einzuplanen.
Bitte vereinbaren Sie für die Hebammensprechstunde mit Anmeldung zur Geburt einen Termin über den Kreißsaal.
Selbstverständlich können Sie auch ohne Anmeldung jederzeit zur Geburt zu uns in den Kreißsaal kommen.
Hebammenbetreuung in der Schwangerschaft und im Wochenbett
Jede Frau hat in der Schwangerschaft und nach der Geburt bis zum Ende der Stillzeit einen Anspruch auf die Betreuung durch eine Hebamme.
Fast jede Hebamme aus dem Team der Geburtshilfe bietet z.B. die Wochenbett-Nachsorge an. Zu den Aufgaben der nachsorgenden Hebamme zählt beispielsweise, die Wundheilung des Nabels, der Dammnaht oder der Kaiserschnittnaht zu beobachten und zu unterstützen. Bei Still- oder Ernährungsproblemen ist die Hebamme ebenfalls erste Ansprechpartnerin und steht der Mutter bis zu sechs Monate nach der Geburt mit Rat und Tat zur Seite.
Folgende Hebammen bieten in Leverkusen und Umgebung Begleitung an:
Name | Telefon |
---|---|
Boldt, Sandra | 0177-3 17 36 28 |
Janisch, Kathrin | 021 75-72 05 16 |
Lorenz, Julia | 0212-4 01 72 84 |
Martin, Vivien | hebammevivien@gmx.de |
Miesen, Monika | 021 71-74 25 57 |
Radovanovic-T., Tanja | 0178-2193828 |
Stürcken, Astrid | 0221-5 10 40 05 |
Steden, Stefanie | 0174-3765505 |
Andrea Frank | 0177-8079295 |
Christina Bledowski | 02173-1629939 |
Babygalerie
Willkommen kleines Wunder!
Eine Fotografin macht auf Wunsch Fotos des Neugeborenen. Eine dieser Aufnahmen schenken wir unseren Eltern zur Geburt.
In der Babygalerie von first moment Fotografie können Sie die neuen Erdenbürger bestaunen, die im St. Remigius Krankenhaus Opladen das Licht der Welt erblickt haben.
Kurse der Elternschule von Geburtsvorbereitung bis Rückbildung
Die Elternschule des St. Remigius Krankenhauses bietet ein vielseitiges Angebot und eine persönliche und kompetente Begleitung während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Das Angebot reicht von Geburtsvorbereitungskursen über Babymassage bis hin zur Rückbildungsgymnastik.
In der Schwangerschaft
Informationsabend mit Kreißsaal-Führung
können zurzeit wegen der Corona-Bestimmugen leider nicht stattfinden.
Sie kennen uns noch nicht? Dann freuen wir uns, Sie bei unserem Informationsabend mit Kreißsaal-Führung begrüßen zu dürfen. Lernen Sie das Team der Geburtshilfe im St. Remigius Krankenhaus Opladen kennen und machen Sie sich ein Bild von der Atmosphäre im Geburtsbereich.
Wir freuen uns auf Sie!
Treffpunkt: Foyer des St. Remigius Krankenhauses Opladen
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Hebammensprechstunde
Mittwoch, 10.00 - 13.30 Uhr
Kursbeschreibung | Geburtsanmeldung, Beratung bei Schwangerschaftsbeschwerden, Still- und Wochenbettproblemen |
Anmeldung | unter Telefon 0 21 71 /4 09-2251 |
Warmwassergymnastik, ab 20. SSW
Montag 18.30 - 19.15 Uhr und 19.30 - 20.15 Uhr
Kursbeschreibung | Leichte Übungen zur Kreislaufanregung und Entspannung |
Kursleiterin | Julia Lorenz |
Kursdauer | 6 Einheiten (jew. 45 Min.) |
Kursgebühr | 60 € |
Anmeldung | Anmeldung und weitere Informationen bei der Kursleiterin unter Telefon 0 2 12 /4 01 72 84 |
Akupunktursprechstunde
Termine nach Vereinbarung
Kursbeschreibung | Hilfe bei Beschwerden: Schwangerschaftsübelkeit, Karpaltunnelsyndrom, zur Geburtsvorbereitung und bei Beschwerden in Wochenbett und Stillzeit |
Kursleiterin | Steffi Steden |
Kursgebühr | 15 € pro Anwendung |
Anmeldung | Anmeldung und weitere Informationen bei der Kursleiterin unter Telefon 0174 /376 55 05 |
Crashkurs zur Geburtsvorbereitung am Wochenende mit Partner/Geburtsbegleitung
Termine nach Vereinbarung
Kursbeschreibung | Wann geht es los? Wie fühlt es sich an? Und was kann ich tun? Diese und viele andere Fragen werden in einem Geburtsvorbereitungskurs besprochen. Kursinhalte sind Veränderungen in der Schwangerschaft, der Geburtsverlauf, die erste Zeit „danach", Hilfsmittel, Entspannungstechniken, Gebärpositionen und vieles mehr. Ein Geburtsvorbereitungskurs sollte spätestens vier Wochen vor dem errechneten Termin abgeschlossen sein. |
Kursleiterin | Steffi Steden |
Kursdauer | 2 Tage: Samstag und Sonntag |
Kursgebühr | Partnerbeitrag 80 €, Kosten für die Schwangere werden i.d.R. von der Krankenkasse übernommen. |
Anmeldung | Anmeldung und weitere Informationen bei der Kursleiterin unter Telefon 0174 /376 55 05 |
steden84@gmail.com |
Aku-Taping in der Schwangerschaft
Termine nach Vereinbarung
Kursbeschreibung | Zur gezielten Entlastung und Unterstützung strapazierter Muskelgruppen |
Kursgebühr | nach Aufwand |
Anmeldung | Anmeldung und weitere Informationen im Kreißsaal unter Telefon 0 21 71/4 09-5 22 51 |
Bauchabdrücke aus Gips
Termine nach Vereinbarung
Kursbeschreibung | Bauchabdrücke zur kreativen Weitergestaltung und bleibende Erinnerung an die Schwangerschaft |
Kursleiterin | Sandra Boldt |
Preis pro Abdruck | 40 € inkl. Material |
Anmeldung | Anmeldung und weitere Informationen unter Telefon 0177 /3 17 36 28 |
Im ersten Lebensjahr
Rückbildungkurs mit und ohne Kind
montags, 18.00 - 19.15 Uhr
Kursbeschreibung | ab 6-8 Wochen nach der Geburt. Ziel ist die Stärkung der durch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett beanspruchten Muskulatur, insbesondere des Beckenbodens, sowie eine allgemeine Verbesserung des körperlichen Befindens. |
Kursleiterin | Astrid Stürcken |
Kursgebühr | Kosten werden i.d.R. von der Krankenkasse übernommen |
Anmeldung | Anmeldung und weitere Informationen bei der Kursleiterin unter Telefon 02 21/5 10 40 05 |
Kanga Training
Kursbeschreibung | Sport und Tanz mit Baby: sportlich in jeder Lebenslage! Dein bestes Workout nach der Geburt, mit und ohne Kind, Indoor und Outdoor |
Kursleiterin | Steffi Steden |
Anmeldung | Anmeldung und weitere Informationen bei der Kursleiterin unter Telefon 0174 /376 55 05 oder E-Mail steden84@gmail.com |
Trageberatung
Termine nach Vereinbarung, Beratung zu Hause
Kursbeschreibung | Individuelle Beratung zu verschiedenen Tragemöglichkeiten |
Informationen | unter Telefon 0174 /3 76 55 05 |
Babyschwimmen
montags, 16.15 - 17.00 Uhr
Kursbeschreibung | Warmwassergewöhnung für Babys ab der zwölften Lebenswoche |
Kursleiterin | Monika Miesen |
Kursdauer | 45 Min. |
Anmeldung | Anmeldung und weitere Informationen bei der Kursleiterin unter Telefon 02171/742557 |
Babyschwimmen
samstags, 9.30 - 10.15 Uhr
Kursbeschreibung | Warmwassergewöhnung für Babys ab der zwölften Lebenswoche |
Kursleiterin | Monika Miesen |
Kursdauer | 45 Min. |
Anmeldung | Anmeldung und weitere Informationen bei der Kursleiterin unter Telefon 02171/742557 |
Babyschwimmen
samstags, 10.15 - 11.00 Uhr
Kursbeschreibung | Warmwassergewöhnung für Babys ab der zwölften Lebenswoche |
Kursleiterin | Monika Miesen |
Kursdauer | 45 Min. |
Anmeldung | Anmeldung und weitere Informationen bei der Kursleiterin unter Telefon 02171/742557 |
Beikostseminar
Termine nach Vereinbarung
Kursbeschreibung | Informationen rund um das Thema Beikost |
Kursleiterin | Steffi Steden |
Kursgebühr | Kosten werden mit der Krankenkasse abgerechnet |
Anmeldung | Anmeldung und weitere Informationen bei der Kursleiterin unter Telefon 0174 /376 55 05 oder E-Mail steden84@gmail.com |
Kontakt

Dr. Mahdis Najafpour
Chefärztin
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
MIC II AG Endoskopie, AGUB I Urogynäkologie,
Dysplasie Diagnostik und Therapie

Marion Scherf
Sekretariat
Kreißsaal
Kontakt
Telefon 0 21 71/4 09-5 22 51
Team

Dr. Vitali Markhinin
Oberarzt
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
MIC II, Fachkunde Radiologie

Judith Abdulai-Bebobru
Oberärztin
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Veronika Iershova
Funktionsoberärztin
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Sprechstunden
Termine für
- Stationäre Einweisungen
- Anmeldung für ambulante Operationen
- konsiliarische Vorstellungen
- die private Chefarztsprechstunde
erhalten werdende Mütter im Sekretariat der Frauenklinik unter Telefon 0 21 71/4 09-5 21 21.
Elternschule
Informationen zu Kursen und weiteren Angeboten erteilt das Kreißsaal-Team unter Telefon 0 21 71/4 09-5 22 51.
Geburtsplanung insbesondere bei Risikoschwangerschaften
Freitag, 9.30 bis 11 Uhr
Dienstag, 13 bis 15 Uhr
Hebammensprechstunde, Geburtsanmeldung, Beratung bei Schwangerschaftsbeschwerden, Still- und Wochenbettprobleme
Mittwoch, 12 bis 14 Uhr
Anmeldung unter Telefon 0 21 71/4 09-5 22 51